Sprachwandel und Lexikographie : Beispiele aus slavischen Sprachen, dem Ungarischen und Albanischen (Berliner Slawistische Arbeiten .18) (Neuausg. 2002. 216 S. 210 mm)

個数:

Sprachwandel und Lexikographie : Beispiele aus slavischen Sprachen, dem Ungarischen und Albanischen (Berliner Slawistische Arbeiten .18) (Neuausg. 2002. 216 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631392683

Description


(Text)
Der Band fasst die Ergebnisse einer internationalen Fachtagung zu aktuellen theoretischen und praktischen Fragen der zweisprachigen Lexikographie zusammen. Mit dieser Zielstellung wird eine Reihe von Projekten und sprachlichen Daten aus slavischen und nichtslavischen Sprachen Ost- und Südosteuropas erörtert. Thematische Schwerpunkte sind die typspezifischen Eigenschaften von zweisprachigen Wörterbüchern und ihre Fundierung sowie die Auswirkungen der politischen und ökonomischen Umstrukturierungen auf das Lexikon und ihre Fixierung in der Lexikographie.
8 Beiträge sind in russischer Sprache verfasst.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: B. Kunzmann-Müller: Mehrsprachige Lexikographie - Theorie und Praxis mit Blick auf die sog. kleineren Sprachen - W. Fiedler: Zu Problemen der zweisprachigen albanisch-deutschen Wörterbücher - E. Worbs: Wörterbücher als Hilfsmittel beim Übersetzen - V. V. Dubichinsky: Znacimost' leksikografii - T. N. Chernjavskaja: Teorija precedentnosti i lingvostrano-vedceskij slovar' - N. V. Basko: Principy otbora i predstavlenija edinic v dvujazycnom frazeologiceskom slovare ucebnogo tipa - R. Belentschikow: Probleme der Stichwortauswahl und des Wortartikelaufbaus in einem russisch-deutschen Neologismenwörterbuch - A. Baumgart: Das große deutsch-russische Wörterbuchprojekt. Linguistische, pragmatische und interkulturelle Probleme der zweisprachigen Lexikographie - A. Nagórko: Sind lexikalische Systeme unterschiedlicher Sprachen kompatibel? (Erwägungen am Rande eines Synonymwörterbuchs) - R. Hansen-Kokorus: Das deutsch-kroatische Universalwörterbuch und Probleme des Sprachwandels - M. Vachková: Das große deutsch-tschechische Wörterbuchprojekt im Kontext der zeitgenössischen deutsch-tschechischen Übersetzungslexikographie - M. Méhes: Tabula Rasa. Ein völlig neu konzipiertes deutsch-ungarisches Handwörterbuch nach 40 Jahren. Erfahrungen eines Mitarbeiters - V. Mokienko/H. Walter: Zargon i ego opisanie v dvujazycnom slovare - E. Timmler: Aktuelle Bezeichnungen für die Verwaltungs- und Territorialeinheiten in der Russischen Föderation - E. Kanowa: O nekotorych problemach sostavlenija ucebnogo russko-nemeckogo slovarja aktual'noj leksiki dlja studentov-juristov - D. Wirth: Zu den Potentialen eines Erklärend-Kombinatorischen Wörterbuchs und eines Übersetzungsphrasen-Lexikons (am sprachlichen Material aktueller Äußerungen von V. V. Putin) - H. Eckert: Slovari i zargon - B. Frenzel: Das einsprachige Wörterbuch - ein ungeliebtes Kind im Russischunterricht? - N. A. Markina: Tolkovyj i associativnyj slovari na uroke russkogo jazyka - O. Novickaja: Aktual'nost' dvujazycnych frazeologiceskich slovarej. Problemy, voznikajuscie pri ich sostavlenii (na primere niderlandskogo jazyka).
(Author portrait)
Die Herausgeberinnen: Barbara Kunzmann-Müller hat Slavistik und Altphilologie studiert. Seit 1994 ist sie Professorin für südslavische Sprachwissenschaft am Institut für Slavistik der Humboldt-Universität zu Berlin.
Monika Zielinski hat Slavistik an der Humboldt-Universität und an der Karls-Universität Prag studiert. Seit 1997 ist sie Direktorin der Zentraleinrichtung Sprachenzentrum an der Humboldt-Universität zu Berlin.

最近チェックした商品