Meta-Dialog : Levinas' Philosophie als etho-poietisches Konzept. Habilitationsschrift (2002. VIII, 200 S. 210 mm)

個数:

Meta-Dialog : Levinas' Philosophie als etho-poietisches Konzept. Habilitationsschrift (2002. VIII, 200 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631391259

Description


(Text)
Ausgangspunkt ist das Konzept der "Ethik als erste Philosophie" des jüdischen Philosophen Emmanuel Levinas, dessen Denken in den letzten zehn Jahren die literaturtheoretische Debatte besonders in den USA stark geprägt hat. Der daraus entwickelte Meta-Dialog geht von einem Paradigma der Identität aus, das auf dem Prinzip der Verantwortung und der Rechtfertigung basiert. Der literarische Text fungiert dabei als Mnemotop, dessen aufbewahrte Erfahrung im Wortgedächtnis in zum Teil absurden Übercodierungen der Zeichen gespeichert ist. Individuelle Erinnerung ist somit auch die Sorge für den anderen, und das kollektive Erinnern wird ein Teil der Sorge des Selbst, das den anderen einschließt. Es wird ein Akt der sozialen Verantwortung. Der Meta-Dialog als etho-poietisches Konzept ist der Versuch eines dialogischen Verstehens, das das in der Torah geforderte Gebot der Erinnerung allgemeiner faßt, um dem modernen Subjekt wieder einen Handlungsraum zu ermöglichen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Levinas' Umwandlung der abendländischen Episteme - Apologie und Identität - Erinnerung als ethische Verpflichtung - Ichwerdung im Du - Literatur als "Sagen".
(Author portrait)
Die Autorin: Dorothee Gelhard habilitierte sich im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Sie ist zur Zeit dort als Gastprofessorin tätig. Sie publizierte hauptsächlich in englischer Sprache zu Levinas, Ethik und Narration, Bachtin und Lacan. Ihr gegenwärtiger Arbeitsschwer-punkt ist die Fremderfahrung bzw. der Fremdanspruch zwischen Chassidim und Maskilim in der osteuropäischen jüdischen Literatur.

最近チェックした商品