- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Den Zulässigkeitsgrenzen der Rückwirkung von Gesetzen kommt erhebliche praktische und wirtschaftliche Bedeutung zu, wie u.a. der Bereich der Besteuerung stets neu belegt. Die Spruchpraxis des BVerfG hierzu hat sich in mehreren Etappen entwickelt, die zu unterschiedlichen Judikaturen innerhalb der beiden Senate geführt haben. Eine zusätzliche Facette bilden gemeinschaftsrechtliche Überlagerungen. Der Autor behandelt die Thematik in einem übergreifenden Rahmen, indem er zunächst die von einer konkreten Rechtsordnung unabhängigen rechtstheoretischen Verflechtungen der Rückwirkung aufzeigt. Die Zulässigkeitsgrenzen einer dergestalt umrissenen Rückwirkung werden sodann aufgrund einer Analyse der bisher aufgestellten Maßstäbe mit einer Neugewichtung des Gemeinwohlvorbehaltes formuliert. Hinsichtlich der gemeinschaftsrechtlichen Bezugspunkte steht neben den rückwirkungsspezifischen Verflechtungen der Regelsysteme die Judikatur des EuGH im Blickpunkt, wobei der Autor insbesondere Aspekteeiner judikativen Kohärenz beleuchtet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Rechtstheoretische Rahmenbedingungen der Rückwirkung von Gesetzen - Die Rückwirkung von Gesetzen im Lichte der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts - Verfassungsrechtliche Zulässigkeitsgrenzen legislativer Rückerstreckungen - Die Rückwirkung von Gesetzen und ihre europarechtlichen Implikationen.
(Author portrait)
Der Autor: Thomas Berger studierte Rechtswissenschaften in Münster und Dresden; das Referendariat absolvierte er im Landgerichtsbezirk Bochum. Seit 1999 ist er als Rechtsanwalt bei KPMG in Bielefeld tätig.