Die Konkurrenz von Haftpflicht- und Versicherungsanspruch (Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien .48) (Neuausg. 2002. 190 S. 210 mm)

個数:

Die Konkurrenz von Haftpflicht- und Versicherungsanspruch (Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien .48) (Neuausg. 2002. 190 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631390566

Description


(Text)
Die ökonomische Analyse des Rechts liefert nach großen Erfolgen in der Vergangenheit bei zunehmendem mathematischem Aufwand immer geringere Erträge; sie bedarf neuer Impulse, wenn sie weiter interessante Beiträge zur Lösung praktischer Rechtsfragen leisten soll. Diese Impulse, so die hier vertretene Auffassung, können von seiten der kognitiven Psychologie kommen. Es wird untersucht, ob und wie sogenannte Verhaltensanomalien, also experimentell oder in Feldstudien nachgewiesene systematische Abweichungen vom Rationalverhalten, in das Konzept der ökonomischen Analyse des Rechts integriert werden können. Angewendet wird der dabei entwickelte "pragmatische Ansatz" auf Fälle, in denen einem Geschädigten sowohl ein deliktischer Schadensersatzanspruch als auch ein Versicherungsanspruch zusteht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Das Dreiecksverhältnis aus Schädiger, Geschädigtem und dessen Versicherer - Kumulation von Ersatzleistungen - Vorteilsausgleichung - (Versicherungs-) Regreß - Abgrenzung von Schadens- und Summenversicherung - Bereicherungsverbot - Gewinnabwehrprinzip - Grenzen rationaler Nutzenmaximierung - Rationalverhalten unter Unsicherheit - Erwartungsnutzentheorie - Bounded rationality - Verhaltenswissenschaftliche Erweiterung der ökonomischen Analyse des Rechts. Verhaltensanomalien - Besitzeffekt - Ankereffekt - Neue Institutionenökonomik - Deliktsrecht und Ökonomik - Verhaltenssteuerung durch Deliktsrecht.
(Author portrait)
Der Autor: Boris Trautmann studierte Rechts- und Wirtschaftswissenschaft an den Universitäten Marburg, Paris X (Sceaux), Chicago (LL.M. 1995) und Frankfurt am Main (Dr. jur. 2001). Assessorexamen in Hamburg 1997. Er arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Arbeitsgemeinschaftsleiter an den Universitäten Marburg, Hamburg und Frankfurt am Main und ist heute als Rechtsanwalt tätig.

最近チェックした商品