Vorstellungsorientierte Textarbeit mit narrativen Texten im Englischunterricht der Sekundarstufe I (Mittelstufe) (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .86) (Neuausg. 2002. 374 S. 210 mm)

個数:

Vorstellungsorientierte Textarbeit mit narrativen Texten im Englischunterricht der Sekundarstufe I (Mittelstufe) (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .86) (Neuausg. 2002. 374 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631390481

Description


(Text)
Das Konzept Vorstellungsorientierung basiert auf kognitions- und emotionspsychologischen Befunden sowie auf konstruktivistischen Beiträgen zur Unterrichtstheorie. Ziel ist die individualisierte Auseinandersetzung des Lerners mit narrativen Texten jenseits konventioneller Lehrwerkzentrierung. In einem praktischen Teil wird die Umsetzbarkeit vorstellungsorientierter Textarbeit anhand zweier Unterrichtsreihen demonstriert. Sie dienen als Fallbeispiele für vorstellungsorientierte Textarbeit, die individualisiertes, schülerorientiertes Arbeiten mit fremdsprachlichem Lernfortschritt vereint. Die Ergebnisse sind sowohl für die fremdsprachendidaktische Theorie als auch für die schulische Praxis sowie für eine Neuausrichtung der Lehrerausbildung im Fachbereich Englisch relevant.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Der Begriff "Vorstellungsorientierung" strebt die Integration aller Gedächtnisinhalte in die Textarbeit an, welche die Lektüre eines narrativen Textes im Schüler evoziert. Dazu gehören seine Erfahrungen und sein Vorwissen ebenso wie emotionale Reaktionen, Meinungen und Bewertungen. Ziel dieses Vorgehens ist es, auf der Basis eines authentischen gedanklichen Fundaments der Schüler, fremdsprachliche Textarbeit zu realisieren, deren Sprechanlässe auf Grund ihres individuellen Bezugs Schülerorientierung in hohem Maße verwirklichen.
(Author portrait)
Die Autorin: Martina Wolff (geb. Dahm) wurde 1963 in Prüm geboren. Nach ihrem Ersten Staatsexamen und einem Stipendienjahr in den USA legte sie 1991 ihr Zweites Staatsexamen ab und arbeitete als Lehrerin für Englisch und Musik an verschiedenen Schulformen. Die vorliegende Arbeit erwuchs aus diesen schulpraktischen Erfahrungen sowie aus ihrer Tätigkeit als Dozentin an der Fachhochschule Köln.

最近チェックした商品