- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > public education (school & university)
Description
(Text)
Bei der durchgeführten Untersuchung handelt es sich um eine nutzerorientierte Evaluation, die Online-Lernen im Testfeld Extranet im Vertrieb einer Versicherung analysiert. Methodisch wurde eine Qualitäts- und Wirkungsanalyse mithilfe eines halbstrukturierten Fragebogens und Experteninterviews nach gemäßigt konstruktivistischen Evaluationsansätzen von Reinmann-Rothmeier, Mandl & Prenzel (1994) und Reinmann-Rothmeier & Mandel (1998) durchgeführt. Dabei war das Ziel, die Akzeptanz sowie den Lern- und Transfererfolg bei Vertretern zu untersuchen. Zentrale Ergebnisse sind, dass Online-Lernen im Vertrieb akzeptiert wird und ein Lernerfolg festgestellt werden konnte. Jedoch konnte kaum ein Transfererfolg festgestellt werden. Ursachen hierfür sind, dass die konkrete Lernsituation und das für Vertreter wichtige Ziel Verkaufsförderung bei der Gestaltung von Lernangeboten zu wenig berücksichtigt wurde.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Ausgangsproblem und Zielsetzung der Arbeit - Didaktische Ansätze zum Online-Lernen - Medien-Design von Online-Lernumgebungen - Qualitätssicherung von Online-Lernumgebungen - Das Testfeld Extranet - Ziele und Fragestellungen - Methoden - Ergebnisse und Diskussion - Zusammenfassung und Konsequenzen - Vernetzte Zukunft.
(Author portrait)
Die Autorin: Michaela Reißfelder-Zessin, geboren 1961 in Stuttgart, absolvierte nach einer Buchhändlerlehre ein Studium an der FH München mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung. Darauf folgte ein Lehrauftrag an der FH München sowie das Promotionsstudium in empirischer Pädagogik an der Universität München auf. Die Promotion erfolgte im Jahr 2001. Zurzeit ist die Autorin als Projektleiterin bei einem Hersteller für Lehrsysteme tätig.