Berliner Grundschulgefälle (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .85) (2002. 216 S. 21 cm)

個数:

Berliner Grundschulgefälle (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .85) (2002. 216 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631390184

Description


(Text)
Seit den bildungssoziologischen Veröffentlichungen der 60er und 70er Jahre ist es um die Frage von Chancengleichheit in Hinsicht auf den Schulerfolg beziehungsweise -misserfolg still geworden. Man kann fast den Eindruck gewinnen, dass Politik und Wissenschaft eine Art Stillhalteabkommen geschlossen haben mit dem Ziel, das Thema Chancengleichheit im Bildungswesen vorläufig von der Tagesordnung auszuschließen. Denn für die einen wäre mit diesem Thema - in ökonomisch schwierigen Zeiten - eine notwendige Ausweitung finanzieller Ressourcen für das Bildungssystem verbunden und für die anderen ist damit kein akademischer Preis mehr zu gewinnen. Vor diesem Hintergrund setzt der Autor die Forschungstradition zur Chancengleichheit fort und geht am Beispiel des Berliner Grundschulsystems der Frage nach, ob nach wie vor Bildungsungleichheiten in unserer modernen Gesellschaft bestehen. Anhand der zentralen Begriffe 'Bildungschancen' und 'Sozialstruktur' wird hierzu die historische Entwicklungdes Grundschulsystems sowie die aktuelle Forschungslage diskutiert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Thema, Fragestellung, Hypothese, Ziele und Methode - Grundschulentwicklung in Deutschland: Ein Ringen um Emanzipation und Partizipation - Das Untersuchungsfeld - Die Ergebnisse - Resümee und Diskussion.
(Author portrait)
Der Autor: Andreas Schulz wurde 1962 in Berlin geboren und arbeitet von 1984 bis 1991 zunächst als Erzieher, bevor er im Wintersemester 1991/92 sein Studium der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie an der Freien Universität Berlin begann. 1997 beendete er sein Studium als Diplompädagoge und ist seitdem als akademischer Mitarbeiter am Institut für Schulpädagogik und Bildungssoziologie der Freien Universität beschäftigt. Im Juli 2001 erfolgte die Promotion.

最近チェックした商品