Paartherapie als Chance: Beziehungskonflikte verstehen, Krisen bewältigen (Erstauflage. 2014. 88 S. 220 mm)

個数:

Paartherapie als Chance: Beziehungskonflikte verstehen, Krisen bewältigen (Erstauflage. 2014. 88 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783958507289

Description


(Text)
Krisen und Konflikte gehören unvermeidlich zu jeder Paarbeziehung. Haben sich Paare jedoch in bestimmten Verhaltensmustern festgefahren, verlieren die Partner im Laufe der Zeit den Kontakt zueinander und oft auch zu sich selbst. Die unterschiedlichen Ziele und Bedürfnisse scheinen unvereinbar und schaffen vielfältiges Konfliktpotential. Gegenseitige Vorwürfe und Unverständnis prägen den Beziehungsalltag. Nicht selten kommt es dann zu sexuellen Problemen, Außenbeziehungen oder Trennungsgedanken.
Das Buch erläutert die Ursachen von Partnerschaftskonflikten und betrachtet Beziehungskrisen als Entwicklungsherausforderung. Es zeigt neben stabilitätsstärkenden Faktoren konkrete Handlungsschritte aus der systemischen Paartherapie auf, durch die Paare zu einer neuen Sichtweise ihrer Beziehungsprobleme gelangen und somit an ihrer Partnerschaft arbeiten können.
(Extract)
Textprobe:
Kapitel 2.5, Die Partnerwahl und ihre Folgen:
Die Wahl des Partners wird in der Regel durch romantische Motive bestimmt. Zwei Menschen gehen eine Partnerschaft miteinander ein, weil sie starke Gefühle der Zuneigung füreinander empfinden, den Anderen sexuell attraktiv finden und ihm eine Reihe positiver Eigenschaften zuschreiben. Es gibt jedoch auch pragmatische Gründe, die für die Wahl eines bestimmten Partners sprechen. Dazu gehören z. B. ein hoher gesellschaftlicher Status sowie Versorger- und Schutzqualitäten (vgl. Felser 1999, S. 13). Männer, die gutaussehend, interessant, stark, intelligent und beruflich erfolgreich sind, dabei aber gleichzeitig ein wenig unreif wirken und den Eindruck vermitteln, dass für sie noch viel getan werden kann, wirken oft besonders attraktiv auf Frauen. Im umgekehrten Fall kommen Frauen, die schön, gefühlvoll und fröhlich wirken, jedoch ein ängstliches und anlehnungsbedürftiges Verhalten zeigen, besonders gut bei Männern an, da sie bei diesen Beschützerinstinkte wecken. Doch auch Menschen, die unattraktiv und selbstunsicher wirken oder solche, die sich im Leben schwer zurechtfinden und zum Drogenkonsum, Alkoholismus oder zur Kriminalität neigen, können attraktive Partner finden, die sich intensiv für sie engagieren.
Wer einen Partner mit offensichtlichen Schwächen und Defiziten wählt, kann sich dessen sicher fühlen, weil er von ihm gebraucht wird. Bei einem Partner hingegen, der allgemein begehrt und bewundert wird, besteht das Risiko, ihn nicht für sich behalten zu können oder ihm nicht gewachsen zu sein. Wer sich für einen lebenstüchtigen und ausgeglichenen Partner entscheidet, hat außerhalb der Beziehung noch Kräfte frei, um sich selbst zu verwirklichen und sein persönliches Potenzial auszuschöpfen. Wer jedoch einen Partner mit schwierigem Charakter wählt, wird in seiner persönlichen Entfaltung eingeschränkt, da die zur Verfügung stehenden Kräfte vorwiegend in die Zweierbeziehung investiert werden (vgl. Willi2004, S. 49 ff.).
Die Merkmale, die Partner füreinander attraktiv machen, gelten nicht zwingend als Garantie für eine stabile Partnerschaft. Oft sind es jedoch romantische Kriterien, die die Partnerschaftsqualität bestimmen. Die Gründe für die Partnerwahl bleiben während der gesamten Zeit, in der die Partnerschaft andauert, bedeutsam, auch wenn sie im Alltag oft zurücktreten, um profanen Dingen Platz zu machen (vgl. Felser 1999, S. 13).
Es gibt noch einen weiteren Faktor, der bei der Partnerwahl zum Tragen kommt. Menschen, die Mangelerfahrungen in ihrer Kindheit erlebt haben, neigen unbewusst zur Wahl eines Partners, der die damaligen Konflikte aufleben lässt. Die jeweilige Partnerwahl kann in diesem Zusammenhang als Versuch betrachtet werden, mit Hilfe des Partners den erfahrenen Mangel zu kompensieren und die negativen Aspekte der eigenen Vergangenheit endgültig zu bewältigen (vgl. Kästele 2011, S. 34 f.).
Zu Beginn einer neuen Beziehung empfinden die meisten Paare die Wahl ihres Partners als Bereicherung. Sie erfahren durch den Anderen emotionale, soziale und körperliche Bestätigung und Ergänzung, erleben Neues und Aufregendes und wachsen nicht selten vorübergehend über sich hinaus. Die Beziehung erscheint als Gewinn auf allen Ebenen. Gleichzeitig geben die Partner durch ihr Beziehungsabkommen, sich aneinander zu binden und jeweils den Anderen zur eigenen Priorität zu erklären, ein Stück ihrer Selbstständigkeit auf (vgl. Koschorke 2013, S. 69).
In der alltagspsychologischen Vorstellung wird der Partnerwahl selbst die Verantwortung für den Erfolg, die Zufriedenheit oder das Scheitern in einer Paarbeziehung gegeben. Aus dieser Sichtweise heraus scheint es naheliegend, ernste Probleme und Konflikte, die sich im Laufe einer Beziehung einstellen können, auf eine falsche Partnerwahl zurückzuführen. Aus diesem Gedankenkonstrukt heraus wird angenommen, dass sich der Partner entweder verändern oder ein neuer Partner

最近チェックした商品