Die prozessualen Schranken der Formfreiheit : Beweismittel und Beweiskraft im EG-Schuldvertragsübereinkommen in deutsch-französischen Vertragsfällen. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4119) (Neuausg. 2005. 158 S. 210 mm)

個数:

Die prozessualen Schranken der Formfreiheit : Beweismittel und Beweiskraft im EG-Schuldvertragsübereinkommen in deutsch-französischen Vertragsfällen. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4119) (Neuausg. 2005. 158 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631389287

Description


(Text)
Die Arbeit behandelt die prozessualen Schranken der Formfreiheit im internationalen Vertrags- und Prozessrecht. Folge solcher prozessualen Schranken ist, dass Formfreiheit häufig verfahrensrechtlich durchbrochen wird: Ein Vertrag, der den Formvorschriften nicht nachkommt, ist nicht unwirksam, sondern wird vielmehr auf prozessrechtliche Probleme der Durchsetzbarkeit stoßen. Ein typisches Beispiel stellt Art. 1341 des französischen Code civil dar, der als Beispielsnorm im Mittelpunkt der Arbeit steht. Vergleichbare Normen findet man im angelsächsischen und italienischen Rechtskreis. Solche Vorschriften haben überdies eine doppelte Wirkungsweise, da sie auf die Zulässigkeit sowohl der Beweismittel als auch der Gegenbeweise ausstrahlen. Die Frage der Qualifikation der prozessualen Schranke von Formvorschriften, welche als ein Musterbeispiel für die Durchbrechung des starren Prinzips der lex fori gilt, berührt auch die dogmatischen Fundamente der Qualifikationsmethode selbst. Einen Lösungsansatz für dieses international-privatrechtliche Problem bietet auf dem Feld des Schuldvertragsrechts Art. 14 Abs. II des römischen "Übereinkommen über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht" bzw. Art. 32 Abs. III Satz 2 EGBGB.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Das Verhältnis von materiellem Recht und Prozessrecht bei grenzüberschreitenden Sachverhalten (Einordnung der lex fori) - Art. 1341 Code civil als prozessuale Schranke der Formfreiheit (Vergleiche mit dem italienischen, englischen und US-amerikanischen Recht) - Die Kollisionsnormen Art. 14 Abs. II EVÜ und Art. 32 Abs. II Satz 2 EGBGB - Die Qualifikation des Art. 1341 Code civil als prozessuale Schranke der Formfreiheit.
(Author portrait)
Der Autor: Nicolas Blanchard studierte Rechtswissenschaft an den Universitäten Bielefeld, Lausanne, Straßburg und Heidelberg. Nach seinem ersten Staatsexamen in Heidelberg war er zunächst juristischer Assistent an der Ecole Polytechnique in Paris, bevor er als Wissenschaftlicher Assistent am Max-Planck- Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg tätig war. In Hamburg legte er sein zweites Staatsexamen ab. Der Autor promovierte an der Universität Heidelberg.

最近チェックした商品