Description
(Text)
Mikrounternehmern in Paraguay wird der Besuch von Weiterbildungskursen durch Voucher (Gutscheine) ermöglicht. Idealerweise soll sich so ein "Markt" für Weiterbildungskurse entwickeln, d. h. durch verstärkten Wettbewerb unter den privaten Kursanbietern setzen sich nur Kurse durch, die den Ansprüchen der Nachfrager genügen. In dieser Arbeit wird das Voucher-Projekt einer institutionen-ökonomischen Analyse unterzogen. Neben der Beschreibung der Projektrealität und der detaillierten Untersuchung der Zielgruppe werden aktuelle entwicklungstheoretische Strömungen aufgezeigt, die Einfluß auf die institutionelle Ausgestaltung des Projekts hatten. Eine Erklärung für Abweichungen der Projektrealität von den ursprünglichen Projektannahmen wird durch die Verbindung von Elementen der New Institutional Economics mit dem Exit-Voice Ansatz möglich. Abstrahierend vom Projekt in Paraguay werden in einem erweiterten theoretischen Rahmen allgemein die Grenzen, aber auch die Chancen des Voucher-Ansatzes für Mikrounternehmer-Weiterbildungsprojekte deutlich.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Markt als Wettbewerb, Information als Problem, Institutionen als Lösung - Voucher-Vergabe als Mittel der Marktentwicklung - Das Voucher-Projekt in Paraguay - Analyse des Trainingsmarktes: Ergebnisse der Feldforschung - Marktentwicklung durch Voucher?
(Author portrait)
Der Autor: Philipp Lepenies (Jahrgang 1971) studierte Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin und Development Studies an der London School of Economics.