Description
(Text)
Wie viele andere Entwicklungsländer leidet Kambodscha seit Jahren unter der Dollarisierung. Dieses Buch liefert einen Beitrag zur Überlegung, unter welchen (notwendigen) Voraussetzungen Kambodscha die Dollarisierung rückgängig machen kann. Als Grundlage der Analyse dient die sogenannte monetär-keynesianische Theorie der "Berliner Schule". Es wird argumentiert, dass die Etablierung einer wertstabilen Eigenwährung notwendig für eine erfolgreiche Entdollarisierung ist. Bei der Suche nach Instrumenten zeigt der Autor, dass im Falle Kambodschas sowohl eine auf die Preisstabilität zielende Wirtschaftspolitik als auch eine auf die Herstellung von entwicklungsfreundlichen institutionellen Rahmenbedingungen ausgerichtete Ordnungspolitik praktiziert werden muss.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Voraussetzungen zur Entdollarisierung in Kambodscha - Vermögensmarktgleichgewichte als Grundlage der Analyse - Wirtschaftspolitik zur Herstellung der Voraussetzungen zur Entdollarisierung - Ordnungspolitik zur Herstellung der Voraussetzungen zur Entdollarisierung.
(Author portrait)
Der Autor: Chandararot Kang, geboren 1973 in Pursat (Kambodscha), promovierte im Fach Volkswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin. Seine Spezialgebiete sind Geld und Währung sowie Entwicklungspolitik.



