Auswirkungen neuer Technologien auf die Tarifautonomie (Studien zum Arbeitsrecht und zur Arbeitsrechtsvergleichung .4) (2003. 468 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Auswirkungen neuer Technologien auf die Tarifautonomie (Studien zum Arbeitsrecht und zur Arbeitsrechtsvergleichung .4) (2003. 468 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥25,583(本体¥23,258)
  • PETER LANG(2003発売)
  • 外貨定価 EUR 99.95
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 464pt
  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631387184

Description


(Text)
Die Untersuchung knüpft an frühere tarifpolitische Bemühungen um eine präventive Absicherung der Arbeitnehmerinteressen vor den Rationalisierungsfolgen neuer Technologien an. Anhand dieser Entwicklung setzt sie sich mit den faktischen und rechtlichen Schranken der Tarifautonomie auseinander. Hauptanliegen des Verfassers ist die Klärung tarifrechtlicher Grundfragen. Seine juristische Argumentation basiert auf sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Erkenntnissen zur Realsituation. Er plädiert für eine extensive Interpretation des Art. 9 Abs. 3 GG und tritt entschieden gegen das individualistisch geprägte Funktionsverständnis des Tarifvertrages ein. Seine Lösungsansätze zeigen, dass der Tarifvertrag die dogmatischen Fundamente aufweist, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Präventiver Rationalisierungsschutz durch Tarifvertrag - Regelbarkeit nach dem TVG - Staatliche Gesetzgebung und Tarifautonomie - Kernbereichsgarantie des Art. 9 Abs. 3 GG und neue Technologien - Bindung des Tarifvertrages an die Arbeitgebergrundrechte - Solidarität als Regulativ konkurrierender Arbeitnehmergrundrechte - Tarifautonomie und neuere - Rationalisierungsentwicklung.
(Author portrait)
Der Autor: Charis A. Chaldoupis, geboren 1956 in Piräus/Griechenland, 1974-1979 Jura-Studium in Athen, 1979-1984 Studium des Arbeitsrechts in Frankfurt a. M., wo er nach umfangreichen Untersuchungen mit dieser Arbeit promovierte. 1988-1994 niedergelassen als EU-Anwalt in Köln, derzeit tätig als Wirtschaftsanwalt in Athen, auch mit Büros in Bonn und Belgrad. Publikationen in Deutschland über griechisches Kaufvertrags- und Handelsvertreterrecht.

最近チェックした商品