- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Text)
Die Untersuchung knüpft an frühere tarifpolitische Bemühungen um eine präventive Absicherung der Arbeitnehmerinteressen vor den Rationalisierungsfolgen neuer Technologien an. Anhand dieser Entwicklung setzt sie sich mit den faktischen und rechtlichen Schranken der Tarifautonomie auseinander. Hauptanliegen des Verfassers ist die Klärung tarifrechtlicher Grundfragen. Seine juristische Argumentation basiert auf sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Erkenntnissen zur Realsituation. Er plädiert für eine extensive Interpretation des Art. 9 Abs. 3 GG und tritt entschieden gegen das individualistisch geprägte Funktionsverständnis des Tarifvertrages ein. Seine Lösungsansätze zeigen, dass der Tarifvertrag die dogmatischen Fundamente aufweist, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Präventiver Rationalisierungsschutz durch Tarifvertrag - Regelbarkeit nach dem TVG - Staatliche Gesetzgebung und Tarifautonomie - Kernbereichsgarantie des Art. 9 Abs. 3 GG und neue Technologien - Bindung des Tarifvertrages an die Arbeitgebergrundrechte - Solidarität als Regulativ konkurrierender Arbeitnehmergrundrechte - Tarifautonomie und neuere - Rationalisierungsentwicklung.
(Author portrait)
Der Autor: Charis A. Chaldoupis, geboren 1956 in Piräus/Griechenland, 1974-1979 Jura-Studium in Athen, 1979-1984 Studium des Arbeitsrechts in Frankfurt a. M., wo er nach umfangreichen Untersuchungen mit dieser Arbeit promovierte. 1988-1994 niedergelassen als EU-Anwalt in Köln, derzeit tätig als Wirtschaftsanwalt in Athen, auch mit Büros in Bonn und Belgrad. Publikationen in Deutschland über griechisches Kaufvertrags- und Handelsvertreterrecht.



