Wenn der Geselle den Lehrling ausbildet (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .84) (Neuausg. 2001. 332 S. 210 mm)

個数:

Wenn der Geselle den Lehrling ausbildet (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .84) (Neuausg. 2001. 332 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631386958

Description


(Text)
Träger der Ausbildung im Handwerk sind nicht speziell geschulte Ausbilder, sondern Gesellen. Vor dem Hintergrund der Aussagen von Vertretern des Handwerks zu der Berufsausbildung und den Arbeits- und Ausbildungsbedingungen in Handwerksbetrieben zeigt dieses Buch am Beispiel des Baugewerbes die subjektiven pädagogischen Theorien und Handlungsorientierungen dieser nebenberuflichen Ausbilder auf, mit denen sie an ihre Ausbildungstätigkeit herangehen. Dabei wird sichtbar, welche Vorstellungen zu einer geplanten und systematischen Ausbildung sie entwickeln und inwieweit sie diese unter den besonderen Gegebenheiten einer schnellen und effizienten Baustellenproduktion umsetzen können. Die offiziellen Vorstellungen des Handwerks zur Berufsausbildung berücksichtigen die subjektiven Ausbildungskonzepte der nebenberuflichen Ausbilder nicht, sondern versuchen, die gegenwärtige Ausbildungssituation in Baubetrieben zu rechtfertigen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Ausbildungskonzepte des Handwerks nach dem Zweiten Weltkrieg - Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen im Bausektor - Methodologische Grundlagen der Untersuchung - Zur Anlage der Untersuchung - Die Praxis der nebenberuflichen Ausbilder - Vorstellungen über den Lehrling - Problemsituationen im Umgang mit Lehrlingen - Produktion und Ausbildung im Betrieb - Subjektive Erklärungen - Typen des Ausbilderhandelns - Ergebnisse der kommunikativen Validierung - Sprachliche Besonderheiten - Rückschau, Konsequenzen, Ausblick.
(Author portrait)
Der Autor: Michael Leidner, geboren 1961 in München, Studium der Pädagogik, einschließlich der Sozial- und Sonderpädagogik, Psychologie, Soziologie und Anglistik/Amerikanistik an den Universitäten München, Bamberg und Erlangen-Nürnberg. 1987/1989 Erstes und Zweites Staatsexamen für das Lehramt an beruflichen Schulen in den Fächern Sozialpädagogik und Englisch. 1993 M.A. in Sonderpädagogik. 2001 Promotion in Pädagogik. 1989 - 2001 Lehrer an einer Fachschule für Bautechnik, seit 2000 an einer Fachakademie für Sozialpädagogik.

最近チェックした商品