Lippisches Judenrecht und der Schutz der Juden in den Zivilprozessen der lippischen Obergerichte im 19. Jahrhundert : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4351) (Neuausg. 2006. 198 S. 210 mm)

個数:

Lippisches Judenrecht und der Schutz der Juden in den Zivilprozessen der lippischen Obergerichte im 19. Jahrhundert : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4351) (Neuausg. 2006. 198 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631386415

Description


(Text)
Es gibt nur eine vergleichsweise geringe Anzahl detaillierter Publikationen über die rechtlichen Verhältnisse der Juden in Deutschland in den Jahrhunderten vor dem Nationalsozialismus, noch weniger Studien beleuchten die tatsächliche Rechtspraxis in den deutschen Territorien zu dieser Zeit. Diese Arbeit soll mit dazu beitragen, diese Lücke zu schließen. Untersucht wurde exemplarisch das in dem Kleinstaat Lippe geltende Judenrecht in dem Zeitraum von 1648 bis zur Gleichstellung der Juden im Jahr 1869. Ausgewertet wurden ferner Zivilprozesse mit jüdischer Beteiligung vor den lippischen Obergerichten aus den Jahrzehnten vor der Gleichberechtigung. Dabei wurden die Rechtswirklichkeit und die Rolle der Rechtsprechung bei der Ausgestaltung der rechtlichen Position der Juden zu dieser Zeit untersucht. Das neunzehnte Jahrhundert ist gekennzeichnet durch einen europaweiten Emanzipationsprozess der Juden, dessen Auftakt im letzten Drittel des achtzehnten Jahrhunderts liegt. Gleichzeitig ist es das Jahrhundert der Ideen von Nationalismus, Antisemitismus und Rassenhass sowie von Pseudowissenschaften wie Physiognomik und Phrenologie.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Rechtliche Stellung der Juden in Lippe von 1648 bis zur 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts - Judenemanzipation und antijüdische Strömungen - Emanzipationsbestrebungen der lippischen Regierung - Die Entwicklung des lippischen Judenrechts bis zur Gleichstellung 1869 - Juden vor den lippischen Obergerichten im 19. Jahrhundert - Zuständigkeit der staatlichen Gerichte - Anwendbares Recht - Zeugnisfähigkeit - Warenhandel - Kredithandel - Beweisrecht (Judeneid) - Konkurrierende Zuständigkeit.
(Review)
"In ihrer sehr lesenswerten und unter erfreulich umfangreicher Auswertung von Gerichtsakten des 19. Jahrhunderts angefertigten Regionalstudie zum lippischen Judenrecht untersucht Niedermeier am Beispiel des Landes Lippe grundlegende Fragen der deutsch-jüdischen Rechtsgeschichte, in einer Weise, welche die Arbeit auch für die deutsch-jüdische Sozial- und Wirtschaftsgeschichte zu einem Gewinn macht." (Arne Duncker, Zeitschrift der Savignystiftung für Rechtsgeschichte)
(Author portrait)
Die Autorin: Ursula Niedermeier, geboren 1969, studierte nach einem Aufbaustudium in Angers ab 1989 Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg und Genf. Nach dem Ersten juristischen Staatsexamen 1994 absolvierte sie einen LL.M.-Studiengang an der University of Illinois (USA). 1996 erfolgte die Zulassung zur New Yorker Anwaltskammer (Attorney at Law). 1999 legte die Autorin ihr Zweites juristisches Staatsexamen ab, 2001 erfolgte die Promotion. Sie ist im Bundesdienst tätig.

最近チェックした商品