Das Domain-Name-System : Eine kritische Bestandsaufnahme aus kartellrechtlicher Sicht. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3271) (Neuausg. 2001. XVI, 366 S. 210 mm)

個数:

Das Domain-Name-System : Eine kritische Bestandsaufnahme aus kartellrechtlicher Sicht. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3271) (Neuausg. 2001. XVI, 366 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631386309

Description


(Text)
Mit der wirtschaftlichen Bedeutung des Internets wächst auch das Interesse an dessen rechtlichen Strukturen. Besondere Aufmerksamkeit verdient hier das Domain-Name-System, denn wer die Vergabe von Domain Names kontrolliert, kontrolliert de facto den wirtschaftlich relevanten Zugang zum Internet.
Die Untersuchung ist zunächst eine Bestandsaufnahme des bestehenden Domain-Name-Systems und seiner hierarchisch gegliederten monopolartigen Strukturen sowie der wichtigsten Reformvorschläge. Vor allem aber werden die Vergabestrukturen - in diesem Umfang erstmalig - unter kartellrechtlichen Gesichtspunkten kritisch betrachtet. Die Darstellung bleibt dabei auf die aus deutscher Sicht relevanten Organisationen beschränkt.
Die bisher eher unter technischen, politischen oder kennzeichenrechtlichen Gesichtspunkten geführte Reformdiskussion um die Zukunft des Domain-Name-Systems erhält damit auch eine kartellrechtliche Dimension. Diese ist umso entscheidender, als das gegenwärtige System weder auf nationaler Ebene noch internationaler mit europäischem oder deutschem Kartellrecht in Einklang steht. Ein Konflikt mit der Europäischen Kommission bzw. den Kartellämtern des Bundes und der Länder ist damit vorprogrammiert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Registrierung von Domains in der Rootdatei des Internets - Anwendbarkeit europäischen und deutschen Kartellrechts - .de-Domain - Errichtung der DENIC eG als Kartellverstoß - Kartellrecht und Genossenschaften - Kartellverbotsverstärkende Maßnahmen der DENIC eG - Änderungsvorschläge - IAHC-Plan - Vorschlag der US-Regierung - Registrar Accreditation Agreement (RAA) als Kartellvereinbarung - Registrar Accreditation Agreement als Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung - Vertrag der ICANN mit der Registerführung/NSI als Kartellvereinbarung - Das NSI/Registrar License and Agreement als Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung.
(Author portrait)
Der Autor: Rolf Andreas Eckhard ist seit 1993 Rechtsanwalt in München.

最近チェックした商品