Lehren - Lernen - Prüfen (Schule - Wissenschaft - Politik .16) (Neuausg. 2003. 248 S. 210 mm)

個数:

Lehren - Lernen - Prüfen (Schule - Wissenschaft - Politik .16) (Neuausg. 2003. 248 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631386279

Description


(Text)
Das Konzept dieses Buches geht von der Auffassung aus, dass "Lehren", "Lernen" und "Prüfen" eine Einheit ist. Die einzelnen Elemente dieser Einheit sollten im Lehr-Lern-Prüfungsprozess stets aufeinander bezogen sein. Was soll die/der Lernende am Ende des Unterrichts wissen? Lehr-, Lern- sowie Prüfungsziele sind ident! Aus dieser Sicht folgt, dass die Funktion des Prüfens in erster Linie nicht ein schulisches bzw. gesellschaftliches Instrument der Selektion, sondern ein notwendiges Element eines Feed-back-Mechanismus im Lehr-Lern-Prüfungsprozess ist. Dieses Buch entstand in Kooperation zwischen ungarischen und österreichischen Wissenschafterinnen und Wissenschaftern.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Franz Schaffhauser: Schultheorien und Schulstrukturen - Robert Hutterer: Internet in der Schule. Ambivalenz einer unvermeindlichen Innovation - Gabriele Khan-Svik: Schule in der "multikulturellen" Gesellschaft - Karl Garnitschnig: Schulische Integration - eine Herausforderung zur Innovation - Elisabeth Persy: Motivation im Lehr- und Lernprozess - Katalin P. Balogh: Ohne Misserfolg in der Schule - Tamara Katschnig: Modelle zur Gestaltung der Schuleingangsphase - Mária M. Nádasig: Adaptiver Unterricht in der Schule - Gabriele Khan-Svik/Karl Garnitschnig: Aktives Lernen - Aspekte erfolgreicher Unterrichtsorganisation - Zsuzsa Hunyady: Die sozialen Beziehungen und das Individuum in der Schule - István Bábosik: Die spontane Selbstausschließung als schulischer Schaden - Karin Rieder: Nonverbale Kommunikation im Unterricht - István Bábosik: Der konstruktiven Lebensführung in der Schule den Grund legen - Günter Hanisch: Leistungsbeurteilung - Richard Olechowski: Alternative Leistungsbeurteilung - Humanisierung der Schule.
(Author portrait)
Die Herausgeber: István Bábosik, geboren 1940 in Jásztelek, Univ.-Prof. für Pädagogik am Institut für Erziehungswissenschaften der Eötvös-Loránd-Universität, Institutsdirektor, Leiter der Abteilung für Erziehungstheorie, Leiter des Doktoratsstudiums für Erziehungswissenschaft, Vizedekan der Philosophischen Fakultät.
Richard Olechowski, geboren 1936 in Wien. O. Univ.-Prof. für Pädagogik an der Universität Wien, Leiter der Abteilung für Empirische Pädagogik des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Wien; ebenso Leiter des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Schulentwicklung und international-vergleichende Schulforschung.

最近チェックした商品