Postmoderne Ethnizität und globale Hegemonie (Minderheiten und Minderheitenpolitik in Europa .1) (Neuausg. 2001. 202 S. 210 mm)

個数:

Postmoderne Ethnizität und globale Hegemonie (Minderheiten und Minderheitenpolitik in Europa .1) (Neuausg. 2001. 202 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631386255

Description


(Text)
Diese systematische Studie zur Minderheitenpolitik zeigt Minderheiten als zeitgenössische Resultate des seit zwei Jahrhunderten andauernden massiven Modernisierungs- und Globalisierungsprozesses. Minderheiten sind nur zu verstehen vor dem Hintergrund der jeweiligen Mehrheiten und deren Nationenbildungsprozessen. Das internationale politische System ist eine hierarchische Struktur unterschiedlich bewerteter Souveränitäten, an deren unterem Ende Minderheiten stehen. Postmoderne Ethnizität ist im Vergleich zur traditionellen Ethnizität nationaler Minderheiten stärker durch Option gekennzeichnet, durch Auswahl aus dem "internationalen kulturellen Supermarkt der Ideen und Identitäten". Die Weltrevolution der Verwestlichung hat neuerlich eine enorme Beschleunigung erfahren. Minderheitenpolitik bleibt aber Menschenrechtspolitik. Es geht um den grundlegendsten der Ansprüche, jenen auf persönliche Selbstbestimmung und die autonome Formulierung eigener Werte. Minderheiten in entwickelten Ländern stellen durch ihren Bezug auf größere nationale und transnationale Einheiten gewöhnlich nicht mehr die Sezessionsfrage. In den Transformationsländern erweist sich die Minderheitenfrage jedoch als Kernproblem beim Neuaufbau nationaler Identitäten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Soziale Identität als Zuschreibung und Option - Genese von Minderheiten - Bedeutung von Ethnizität heute - Sprache - als Hegemoniebeziehungen - Migranten und "Neue Minderheiten" - Minderheitenpolitik und Konfliktmanagement - Gewalt, Recht und politischer Erfolg.
(Author portrait)
Der Autor: Albert F. Reiterer wurde 1948 in Kärnten geboren. Er studierte Ökonomie, Publizistik und Politikwissenschaft; Habilitation im Fach Politik. Beruflich war er im Verlagswesen, in der amtlichen Statistik sowie im politischen Consulting tätig. Zur Zeit ist der Autor wissenschaftlicher Leiter des CIFEM (Carinthian Institute for Ethnic Minorities) in Villach.

最近チェックした商品