Die Tariffähigkeit der Gewerkschaft : Eine Analyse der Mächtigkeitsrechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts im Lichte neuerer Erfahrungen. Dissertationsschrift (Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht .24) (2002. 372 S. 210 mm)

個数:

Die Tariffähigkeit der Gewerkschaft : Eine Analyse der Mächtigkeitsrechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts im Lichte neuerer Erfahrungen. Dissertationsschrift (Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht .24) (2002. 372 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631386163

Description


(Text)
In der Tarifpraxis gewinnen Haustarifverträge, bei denen die Gewerkschaften in dem Unternehmen nur mit einer Minderheit vertreten ist, zunehmend an Bedeutung. Mit Blick auf das Prinzip der Tarifeinheit greift die Arbeit die Frage auf, ob der daraus resultierenden Gefahr einer «Majorisierung der Mehrheit durch eine Minderheit» wirksam begegnet werden kann, indem die Tariffähigkeit einer Arbeitnehmervereinigung getrennt beurteilt wird - entweder hinsichtlich des gesamten tariflichen Zuständigkeitsbereichs oder in Bezug auf den Geltungsbereich des einzelnen Tarifvertrages. Die Verfasserin gelangt zu dem Ergebnis, daß nicht zwischen einer allgemeinen und einer tarifvertragsbezogenen Tariffähigkeit zu unterscheiden ist, zeigt jedoch alternative Lösungsansätze auf.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Überblick über die Konzentrationsentwicklung deutscher Gewerkschaften - Restriktion ihrer Tariffähigkeit durch das Postulat einer "allgemeinen sozialen Mächtigkeit" - Tarifvertragsrechtliche Relevanz einer "relativen Tariffähigkeit" - Tatsächliche Anforderungen an eine unternehmensbezogene Mächtigkeit - Verhältnis zur allgemeinen Tariffähigkeit, Tarifrechtliche Anerkennung.
(Author portrait)
Die Autorin: Kristin Doerlich wurde 1974 in Leinefelde geboren. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen. Nach der Ersten Juristischen Staatsprüfung im Jahr 1999 war sie Doktorandin am Institut für Arbeitsrecht an der Universität Göttingen. Seit 2001 ist sie Referendarin am Oberlandesgericht Braunschweig. Im gléichen Jahr erfolgte die Promotion an der Juristischen Fakultät der Universität Göttingen.

最近チェックした商品