Das Nacherfüllungsrecht des Verkäufers im UN-Kaufrecht : Dissertationsschrift (Studien zum vergleichenden und internationalen Recht / Comparative and International Law Studies .65) (Neuausg. 2002. 150 S. 210 mm)

個数:

Das Nacherfüllungsrecht des Verkäufers im UN-Kaufrecht : Dissertationsschrift (Studien zum vergleichenden und internationalen Recht / Comparative and International Law Studies .65) (Neuausg. 2002. 150 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631385227

Description


(Text)
Das Nacherfüllungsrecht wird hinsichtlich der Reichweite seines Anwendungsbereichs untersucht. Es wird vorgeschlagen, das US-amerikanische Prinzip des shaken-faith bei der Bewertung des Nacherfüllungsrechts einzubeziehen. Nach umfangreicher rechtsvergleichender Auslegung ergibt es sich, daß den Käufer die Pflicht zur Duldung einer nachträglichen Mängelbeseitigung trifft. Ein weiterer Anwendungsbereich von Art. 48 UNKR vermeidet in Fällen der Lieferung höherwertiger Ware das Problem der richtigen Kaufpreisbestimmung. Insbesondere ist ein Ausweichen auf autonome nationale Rechtsordnungen nicht mehr erforderlich. Die Billigung fehlerhafter Ware durch den Käufer durch Zahlung des vereinbarten Kaufpreises bewirkt nicht immer den Verlust des Nacherfüllungsrechts für den Verkäufer, da ansonsten grundlegende Prinzipien des UN-Kaufrechts verletzt würden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Voraussetzungen der Nacherfüllung nach Art. 48 Abs. 1 UNKR - Verfahren nach Abs. 2-4 - Verhältnis zu Art. 46 UNKR - Rechtsvergleichende Untersuchung (UCC; Sale of Goods Act; UNIDROIT-Prinzipien; Lando-Prinzipien; deutsches autonomes Schuldrecht) - Rechtsbehelfe des Verkäufers - Reichweite des Nacherfüllungsrechts bei Lieferung höherwertiger und geringwertiger Ware.
(Author portrait)
Der Autor: Heiko Lehmkuhl absolvierte das Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Köln und Heidelberg. Dort war er als studentische Hilfskraft am Institut für Ausländisches und Internationales Privat- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg tätig. Das Referendariat schloß der Autor im Frühjahr 2001 ab. Seither arbeitet er als Rechtsanwalt in Berlin bei einer internationalen Anwaltskanzlei im Bereich des Gesellschaftsrechts.

最近チェックした商品