Andacht - Erinnerung - Geschichte (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .38) (Neuausg. 2002. 460 S. 210 mm)

個数:

Andacht - Erinnerung - Geschichte (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .38) (Neuausg. 2002. 460 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631384541

Description


(Text)
Die im frühen 20. Jahrhundert nach Kunsterfahrungen des Expressionismus kritisierte Wiedererweckung sakraler Gotik des 19. Jahrhunderts lebte innerhalb komplexer Prozesse der Mittelalterrezeption und neuen Bewußtheit geschichtlich verschränkter Formen. Rezeptionsprismen zahlreicher Vermittler, u.a. der Geschichte, der Wissenschaft, der Kunsttheorie und bestimmter Formideologien des 19. Jahrhunderts machen die Wiegenjahre reflektierter Restauration und Denkmalpflege zur Geburtsstunde neuer (neu bewußter) Schichten und Wahrnehmungsprismen des Kunstwerks. Einseitige Urteile aus kunsthistorischem Stilgefühl verdeckten die Epoche durch eine Geschichtsfälschung - schon wenn man die häufig vorrangigen Beziehungen zur Romantik erkennt.
Die Rezeptionsschichten eines Auftrags, "Bildnistreue" neuer Statuen von Vorbildern der Plastikgeschichte wie Phidias, Ghiberti und Donatello - teils durch Vermittlung anderer Kunstwerke - für den Fassadenzyklus verschiedener Hände an der Münchner Glyptothek zu erreichen, bezeichnen entsprechende Prozesse bei Entstehung und Wahrnehmung des Denkmals: Beispielsweise Prismen der Entstehungsgeschichte, der Körper- und Gewandmetaphern, der Spannungen zwischen dargestellter und geschichtlicher Person, Standbild und politischer Inszenierung.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Theorie der christlichen Plastik - Augsburger Mittelaltersammlungen - Gotisch-neugotische Neugliederungsprozesse in süddeutschen Kirchen - Die Regotisierung des Augsburger Doms nach 1852, des Frankfurter Doms nach 1867 - Bekennerbild und Stilkampf - Gotisches Bauen im 20. Jahrhundert - Gestaltungs- und Rezeptionsprismen des Denkmals (Wien, München, Augsburg u. a.).
(Author portrait)
Der Autor: Reiner Zeeb arbeitete nach dem Studium der Germanistik, Anglistik und Philosophie an den Universitäten Tübingen, München und Göttingen als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und als Dozent für Deutsche Sprache und Literatur an der Dalhousie University, Halifax, Canada. Nach dem Studium der Kunstgeschichte (M.A.) widmete er sich der Arbeit als Kritiker, Dozent in der Erwachsenenbildung, der Museumspädagogik und als Ausstellungsleiter mit modernen Künstlern in Süddeutschland. Promotion in Kunstgeschichte im Jahr 2000.

最近チェックした商品