Die Risiko- und Lastenverteilung im Mutterschutzrecht : Unter besonderer Berücksichtigung der Kostenbelastung der Arbeitgeber. Dissertationsschrift. (Europäische Hochschulschriften Recht .3427) (2002. XXXVII, 189 S. 21 cm)

個数:

Die Risiko- und Lastenverteilung im Mutterschutzrecht : Unter besonderer Berücksichtigung der Kostenbelastung der Arbeitgeber. Dissertationsschrift. (Europäische Hochschulschriften Recht .3427) (2002. XXXVII, 189 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631384459

Description


(Text)
Vor dem Hintergrund der steigenden Bedeutung der sozialen Lasten für das Wirtschafts- und Arbeitsmarktgeschehen ist die Frage nach der Beibehaltung, Senkung oder Abschaffung der Arbeitgeberleistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft von verfassungsrechtlicher Bedeutung. Im Mittelpunkt der Darstellung steht daher die Untersuchung der Verfassungsmäßigkeit der Kostenbelastung der Arbeitgeber im Rahmen einer Gesamtschau der gesetzlichen Regelungen im Mutterschutzrecht. Die Arbeit würdigt zunächst die historische Entwicklung des Gesundheits- und Entgeltschutzes der Arbeitnehmerinnen unter Berücksichtigung der Neuregelungen aufgrund des Gesetzes zur Änderung des Mutterschutzrechts vom 20.12.1996. Daran anschließend setzt sie sich mit dem Umlageverfahren U 2 auseinander, das mit Wirkung vom 01.01.1986 als versicherungsrechtliche Lösung zur Entlastung von Kleinbetrieben bei Leistungen nach dem MuSchG in die Vorschriften der 10 ff. LFZG eingefügt wurde. Mit Blick auf diese Entwicklung analysiert die Veröffentlichung schließlich die Kernfrage, ob die heutige Verteilung der mutterschutzrechtlichen Entgeltbelastung verfassungsgemäß ist oder nicht. Unter aufmerksamer Berücksichtigung von Literatur und Rechtsprechung werden abschließend entsprechende Lösungsvorschläge für eine verfassungskonforme Lastenverteilung aufgezeigt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Entwicklung der Risiko- und Lastenverteilung im Mutterschutzrecht - Der Gefahren- und Entgeltschutz des bis 1997 geltenden MuSchG vom 18.04.1968 - Die Neuregelungen aufgrund des Gesetzes zur Änderung des Mutterschutzrechts vom 20.12.1996 - Das Umlageverfahren U 2 nach 10 f. LFZG - Die Vereinbarkeit der mutterschutzrechtlichen Kostenbelastung der Arbeitgeber mit dem Verfassungsrecht - Einzelfragen zur Entgeltsicherung durch das MuSchG: Das Zusammentreffen von Mutterschutzlohn und Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall.
(Author portrait)
Die Autorin: Elke Winkler wurde 1966 in Speyer geboren. Nach einer dreijährigen Ausbildung zur Sozialversicherungsfachangestellten studierte sie Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg. Von Juni 1996 bis November 2000 war sie bei den Anwälten am Bundesgerichtshof Prof. Dr. Nürk und Dr. Dr. Gross tätig und hat sich seit Dezember 2000 als Rechtsanwältin in Karlsruhe selbständig gemacht. Promotion im Juli 2001.

最近チェックした商品