- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Im ersten Hauptteil werden die Bewußtseinsfunktionen des naiven, vorsprachlichen und die des sprachbestimmten, personalen Bewußtseins analysiert. Dabei gliedert sich die Struktur des Bewußtseins in drei aufeinander bezogene Spannungsfelder: das genetische, das intentionale und das aktivierende Spannungsfeld. Das grundlegende genetische Spannungsfeld entfaltet die beiden anderen Spannungsfelder in die vier Schichten der innewerdenden, der erinnernden, der vorstellenden und der begreifenden Bewußtseinsebene.
Der zweite Hauptteil analysiert die Konsequenzen, die sich aus diesem Ansatz für die affinen Strukturen des kommunikativen Bewußtseins, das kein Selbstbewußtsein entwickelt, ergeben.
In Exkursen werden die Positionen Kants, Adolf Portmanns, Humberto Maturanas und Francisco Varelas, Othmar Spanns und Hoimar von Ditfurths sowie Johann Wolfgang von Goethes diskutiert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Gegebenheiten des Bewußtseins - Methoden der Strukturdarstellung - Triadische Systemeigenschaften - Schichten und Stufen des Bewußtseins - Bereiche des Bewußtseins - Menschliches Bewußtsein in ontodynamischer Sicht - Grundlagen der Kommunikation - Die kulturellen Institutionen.
(Author portrait)
Der Autor: Friedrich Roehle (1916-1995), Studium (Bau-Ingenieur) an den Technischen Hochschulen in Wien, Berlin, Danzig und Brünn; dort 1941 Dipl.-Ing.; Kriegsdienst; danach Leiter eines Ingenieur-Büros in Innsbruck. Mehrere Patente für Beton-Fertigteil-Verbindungen. Entwicklung von Computer-Statik- und Verwaltungs-Programmen. Wichtige Veröffentlichungen: «Der Informationsgehalt der Geraden» In: Conceptus Nr. 23 (1973), 1-83.
Der Herausgeber: Arnulf Rieber, geboren 1935, Dr. phil. 1968 in Erlangen, Prof. für Philosophie und Sozialethik an der GHS/Universität Bamberg 1974. Veröffentlichungen zu Ganzheitstheorien des 20. Jahrhunderts.