Bildungsrecht und Bildungspraxis religiöser und linguistischer Minderheiten in Indien : Habilitationsschrift (Friedensauer Schriftenreihe .5) (2002. 348 S. 210 mm)

個数:

Bildungsrecht und Bildungspraxis religiöser und linguistischer Minderheiten in Indien : Habilitationsschrift (Friedensauer Schriftenreihe .5) (2002. 348 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631384053

Description


(Text)
Diese Studie stellt die soziale und wirtschaftliche Entwicklung Indiens vor dem Hintergrund der indischen Kultur und deren Einfluß auf bildungspolitische Entscheidungsprozesse dar. Grundlage bilden Art. 29 und Art. 30 der indischen Verfassung, die Staatsbürgern das Recht der Konservierung von Sprache und Kultur garantieren und religiöse und linguistische Minderheiten berechtigen, Bildungseinrichtungen nach ihrer Wahl zu gründen und in eigener Verantwortung zu führen. Im Zusammenhang mit der Analyse der judikalen Voraussetzungen, Prüfkriterien und staatlichen Regulationen des Minderheitenrechts unter den gegebenen Rahmenbedingungen wird untersucht, welchen Einfluß die Wahrnehmung und praktische Umsetzung des minderheitlichen Bildungsrechts auf die Sozialisation und Lebenswelt religiöser Minderheiten hat. Die kritische Auseinandersetzung unterschiedlicher religiöser Minderheiten mit einer hinduistischen Mehrheit innerhalb eines staatlich propagierten Säkularismus soll im fruchtbaren Dialog zwischen Tradition und Moderne diejenigen bildungspolitischen Maßnahmen herausstellen bzw. Alternativen erarbeiten, die einer friedlichen Koexistenz der Religionen, Ethnien und Sprachwelten im Vielvölkerstaat Indien förderlich sind.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Minderheitensoziologie und Vergleichende Erziehungswissenschaft - Linguistische und religiöse Minderheiten im Vielvölkerstaat Indien - Die Minderheitenpolitik im säkularen Rechtsstaat Indien - Bildungsrecht und Bildungspraxis religiöser und linguistischer Minderheiten nach Art. 29 und Art. 30 der indischen Verfassung - Uniformer und partikularer Rechtskodex für Religionsgemeinschaften - Die Reservierungspolitik für Scheduled Castes and Tribes und für Other Backward Classes - Bildungspolitische Kontroversen über Lehrinhalte am Beispiel der Textbuchgestaltung - Zentralstaatliche Bildungspolitik für bildungsschwache sowie sozial und wirtschaftlich benachteiligte Minderheiten - Staatliche Fördermaßnahme zur Modernisierung von Madrasas.
(Author portrait)
Der Autor: Horst Friedrich Rolly, geboren 1950, ist Dekan für Sozialwesen an der Theologischen Hochschule Friedensau. Von 1987 bis 1995 leitete er die Abteilung für Development Studies and Social Service am Spicer M. College, Pune, Indien. Er promovierte und habilitierte an der Universität Heidelberg.

最近チェックした商品