Kosmogonische und mythische Weltentwürfe aus interdiskursiver Sicht (Studien zur deutschen und europäischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts .46) (Neuausg. 2002. 330 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Kosmogonische und mythische Weltentwürfe aus interdiskursiver Sicht (Studien zur deutschen und europäischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts .46) (Neuausg. 2002. 330 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥20,208(本体¥18,371)
  • PETER LANG(2002発売)
  • 外貨定価 EUR 78.95
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 366pt
  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631383568

Description


(Text)
Mit Hilfe der Interdiskurstheorie von Jürgen Link soll die Verankerung der Großtexte von Holz, Däubler und zur Linde im Diskurshorizont der Jahrhundertwende erkundet werden und ein Beitrag zur mentalitätsgeschichtlichen Erforschung der Jahrhundertwende geleistet werden. Die literarischen Texte werden als Reproduktionsmöglichkeiten mentaler Dispositionen und als diskursive Verarbeitungsmöglichkeiten unterschiedlicher Spezialdiskurse aufgefaßt. Die "typographische Musik" im Phantasus wird als Klangkatalog im Sinne einer modernen "Textur" (Baßler) interpretiert. Die Ironisierung des eigenen Bewußtseinshorizonts bei Arno Holz wird textuell faßbar. Das im Lichtdiskurs verankerte Das Nordlicht läßt eine Entmaterialisierung und Vergeistigung räumlicher Dimensionen erkennen. Semantische Verrätselungstechniken suggerieren in Die Kugel zugleich Wissenschaftlichkeit und Mystifizierung.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Interdiskurs und Mentalitätsgeschichte - Monistisch-biologistische Mentalität der Jahrhundertwende - Interdiskursive Elemente aus Spezialdiskursen wie Mathematik, Geometrie, Botanik, Zoologie, Architektur, Geologie - Lichtdiskurs - Interdiskursive Streuung der Topoi "Licht" und "Evolution" in verschiedensten Praxisbereichen.
(Author portrait)
Die Autorin: Carola von Edlinger studierte Germanistik, Amerikanistik, Anglistik und Deutsch als Fremdsprache (DaF) an der Universität Würzburg, dem SUNY-College Oneonta, NY, USA und der Universität Mainz. Seit 1992 arbeitet sie als Dozentin für DaF an der Universität Mainz. 2001 Promotion. Mehrere Veröffentlichungen zu Theodor Däubler und im Bereich DaF.

最近チェックした商品