Die musikalische Poetik Bruno Madernas : Zum "seriellen" Komponieren zwischen 1951 und 1955. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .21) (2001. 312 S. 210 mm)

個数:

Die musikalische Poetik Bruno Madernas : Zum "seriellen" Komponieren zwischen 1951 und 1955. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .21) (2001. 312 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631383506

Description


(Text)
Die künstlerische Vita Bruno Madernas (1920-1973) spielte sich innerhalb eines breiten Wirkungskreises ab. Sein kompositorisches Schaffen geriet noch zu Lebzeiten in den Schatten des weithin renommierten Dirigenten und engagierten Fürsprechers der neuen Musik. Mit dieser Arbeit lenkt der Autor das Interesse auf den Komponisten Maderna. Ausgehend von skizzenanalytischen Untersuchungen ausgewählter Werke der 1950er Jahre bestimmt er seine musikalische Poetik im Umfeld der "seriellen" Musik. Innhalb einer Diskursanalyse der zeitgenössischen Debatte um die Musik der 1950er Jahre versucht der Autor eine Revision: Zu den grundlegenden Überlegungen der Arbeit zählt die These, dass die dem Serialismus pauschal unterstellte Automatik der Prozeduren auf einen Komponisten wie Maderna kaum zutrifft und zugunsten einer Poetik zu korrigieren ist, in der determinierte Prozeduren im Austausch mit aktiven Vorgängen des Formens stehen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Untersuchungen zur musikalischen Poetik: Improvvisazione N. 1 (1951-52), Serenata N. 2 (1953-54/56), Flötenkonzert (1954), Streichquartett in zwei Sätzen (1955) - Der "Darmstädter Vortrag" (1954) - Die produktive Rezeption der Musik Madernas bei Luciano Berio - Der Diskurs über die serielle Musik - Der Serialismus - eine subjektlose Musik? Die Differenz von Struktur und Klang.
(Author portrait)
Der Autor: Markus Fein wurde 1971 in Frankfurt a.M. geboren. Studium der Angewandten Kulturwissenschaften, der Historischen und Systematischen Musikwissenschaft sowie der Kunstgeschichte an den Universitäten Hamburg, Lüneburg und Wien. Promotion 2001. Seit 2001 Künstlerischer Leiter der Sommerlichen Musiktage Hitzacker.

最近チェックした商品