Qualitätsorientierte Vergütungssysteme in der ambulanten und stationären Behandlung (Allokation im marktwirtschaftlichen System .44) (Neuausg. 2001. 280 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Qualitätsorientierte Vergütungssysteme in der ambulanten und stationären Behandlung (Allokation im marktwirtschaftlichen System .44) (Neuausg. 2001. 280 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥12,084(本体¥10,986)
  • PETER LANG(2001発売)
  • 外貨定価 EUR 46.95
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 545pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631383148

Description


(Text)
Der Sammelband enthält die erweiterten Referate eines interdisziplinären Workshops über qualitätsorientierte Vergütungssysteme in der ambulanten und stationären Behandlung. Diskutiert werden die vier Themenkreise Priorisierung von Gesundheitszielen, Vergütungssysteme im ambulanten Bereich, Vergütungssysteme im stationären Bereich sowie integrierte Versorgungsformen. Der Teilnehmerkreis setzt sich aus Vertretern der Ärzteschaft, Krankenkassen und -versicherungen, der pharmazeutischen Industrie, der Wissenschaft, der ministerialen Bürokratie und der Politik zusammen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Eberhard Wille: Einige Anmerkungen zur Schwerpunkt- und Prioritätenbildung im Gesundheitswesen aus ökonomischer Sicht - Dieter Cassel: Priorisierung von Gesundheitszielen - Einleitung - Klaus-Dirk Henke: Prioritätensetzung im Gesundheitswesen durch ordnungspolitische Erneuerung - Krankenversicherungspflicht für alle und individuelle Wahlfreiheit - Volker Leienbach/Rainer Hess: Stellenwert von Gesundheitszielen - Medizinische Orientierung im Gesundheitswesen - Franz Knieps: Gesundheitsziele in Deutschland - Steuerungsinstrument für die Gesundheitspolitik und für die Akteure im Gesundheitswesen - Helmut Laschet: Reform der ambulanten Vergütungssysteme - Einleitung - Günter Danner: Prototypen der ambulanten Versorgung in Europa - Stefan Felder: Das ambulante Vergütungssystem in der Schweiz - Axel Munte/W. Popp: Zukünftige gebietsärztliche Vergütung - Klaus-Dieter Kossow: Die hausärztliche Vergütung - bisherige Erfahrungen und Reformperspektiven - Rolf Hoberg: Ambulante Vergütung - Erwartungen der GKV - Gerhard Schulte: Vergütungssysteme im stationären Bereich - Einführung - Heinz Lohmann: Das Krankenhaus als wettbewerbsfähiges Gesundheitszentrum - Karl W. Lauterbach/Markus Lüngen: Zur Eignung und Übertragung amerikanischer Modelle auf deutsche Verhältnisse - Jörg Robbers: Die Positionen der DKG zur Einführung eines pauschalierenden Vergütungssystems nach
17 b KHG - Herbert Rebscher: Reformbedarf aus der Sicht der GKV - Hans-Dieter Koring: Zum Management einer qualitätsorientierten Vergütung im Krankenhaus - Alexander P.F. Ehlers: Integrierte Versorgung - Einführung - Wolfgang Gerresheim: Bisherige Erfahrungen mit integrierten Versorgungsmodellen im Bereich der AOK - Christoph Straub: Die Modellvorhaben der ersten Generation - Bewertung und Konsequenzen - Karl-Heinz Schönbach: Zwischenergebnisse aus den BKK/TK-Netzen - Dusan Tesic: Stand und Perspektiven von Ärztenetzen aus Sicht der KVen - Christian Dierks: Bedeutung der Telematik für die integrierte Versorgung - Peter Oberender: Integrierte Versorgung - das Trojanische Pferd beim Untergang korporativer Systeme?
(Author portrait)
Die Herausgeber: Manfred Albring wurde 1943 in Bochum geboren. Studium der Humanmedizin an der Universität Marburg. Bei der Schering Deutschland GmbH ist er Leiter Gesundheitswesen. Er ist u. a. Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für dermatologische Forschung, der Deutschen Pharmakologischen Gesellschaft und des Kuratoriums der Deutschen Herzstiftung.
Eberhard Wille wurde 1942 in Berlin geboren. Nach dem Dipl.-Examen 1966 an der Universität Bonn, der Promotion 1969 und der Habilitation 1973 an der Universität Mainz, ist er seit 1975 Professor für Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft an der Universität Mannheim. Er ist u. a. Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und des Sachverständigenrates für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen.