- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Die Arbeit wendet sich sowohl an Fremdsprachendidaktiker als auch an Linguisten. Sie zeigt zunächst die Möglichkeiten auf, Englisch mit Hilfe von Sprachlernsoftware und Standardprogrammen zu vermitteln bzw. zu erlernen. Danach werden die universalen und einzelsprachlichen Merkmale des gesprochenen Englisch auf der Basis einer konzeptions- und realisationsbedingten Differenzierung unter Kontrastierung mit dem Deutschen und dem Französischen herausgearbeitet, um dann die anfangs dargestellten Programme hinsichtlich der Vermittlung dieser Merkmalsdifferenzen zu analysieren und Anregungen zu geben, wie die Unterschiede gesprochener und geschriebener Sprache besser in den computergestützten Fremdsprachenerwerb integriert werden könnten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Mediale Fähigkeiten des PC - Fremdsprachenerwerb mit Hilfe von Standardprogrammen wie Textverarbeitung, WorldWideWeb, und Sprachlernsoftware - Gesprochenes und geschriebenes Englisch - Code écrit / code parlé vs. code graphique / code phonique - Universale und einzelsprachliche Merkmale des gesprochenen Englisch - Vermittlung von code -spezifischen Merkmalen des Englischen mit Hilfe des PCs an den deutschen Muttersprachler.
(Author portrait)
Der Autor: Mario Oesterreicher, geboren 1971, studierte von 1991 bis 1996 Englische Philologie, Galloromanische Philologie und Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für den Abschluss als Magister Artium an der Universität Erlangen-Nürnberg. Seit 1997 ist er dort als Leiter des Sprachlabors an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät tätig und beschäftigt sich intensiv mit der Integration der neuen Medien in den Fremdsprachenunterricht.