- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Der oder das Ketchup? Werden Substantive aus fremden Sprachen ins Deutsche entlehnt, stellt sich das Problem der Genuszuweisung. Etwa 10% der Entlehnungen schwanken im Genus. Die systematische Analyse dieses Phänomens stützt sich auf ein Korpus von 38 Wörterbüchern und zeigt auf synchroner Ebene die Ursachen für Genusschwankung sowie auf diachroner Ebene die zeitliche Einordnung des Phänomens innerhalb des Integrationsprozesses eines Lehnworts. Anhand der genuslosen Quellsprache Englisch sowie der Genussprachen Französisch, Italienisch und Spanisch können allgemeine Aussagen über Genusschwankung bei Lehnwörtern im Deutschen getroffen werden. Mittels einer Informantenbefragung und einer CD-ROM-Analyse von Tageszeitungen werden die Befunde der Wörterbücher kritisch überprüft.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Qualitative Wörterbuchanalyse - Die synchrone Ebene: Erklärungsmöglichkeiten für Genusschwankung - Konkurrenz verschiedener Genusfaktoren als Ursache für Genusschwankung - Die diachrone Ebene: Phasen der Genusschwankung im Verlauf des Integrationsprozesses - Genusschwankung in der ersten Integrationsphase - Genusschwankung als Vorstufe zum Genuswechsel - Wörterbücher - Spiegel der Sprachwirklichkeit? - Ergebnisse der Informantenbefragung und der CD-ROM-Analyse (der Tageszeitungen FAZ und taz) - Wörterbuchkritik.
(Author portrait)
Die Autorin: Marion Schulte-Beckhausen, geboren 1968 in Bonn, studierte von 1988 bis 1995 an den Universitäten Bonn, Toulouse und Regensburg Germanistik, Geschichte und Politikwissenschaft. Im Januar 2001 schloß sie ihre Promotion im Fach Deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Regensburg ab. Seit 1995 arbeitet sie freiberuflich als Lektorin für verschiedene Verlage und Wirtschaftsverbände.



