Die Abgrenzung "horizontaler" und "vertikaler" Wettbewerbsbeschränkungen nach der 6. GWB-Novelle : Dissertationsschrift (Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht .3) (Neuausg. 2001. L, 202 S. 210 mm)

個数:

Die Abgrenzung "horizontaler" und "vertikaler" Wettbewerbsbeschränkungen nach der 6. GWB-Novelle : Dissertationsschrift (Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht .3) (Neuausg. 2001. L, 202 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631382530

Description


(Text)
Der Autor untersucht, welche Änderungen die 6. GWB-Novelle für die Abgrenzung "horizontaler" und "vertikaler" Wettbewerbsbeschränkungen mit sich bringt. Schwerpunkt der Untersuchung sind dabei Wettbewerbsbeschränkungen in Austauschverträgen. Hier untersucht der Autor zunächst die Auswirkungen der jüngsten Rechtsprechungsänderung und arbeitet Leitlinien für die Behandlung dieser Vereinbarungen in der Praxis heraus. Aufgrund einer wettbewerbstheoretischen Analyse tritt der Autor dafür ein, sie nicht länger ergänzend an
1 GWB, sondern allein an
16 GWB zu messen. Abschließend wendet der Verfasser die gefundenen Ergebnisse exemplarisch auf einige wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen im Energiebereich an, der seit 1998 uneingeschränkt dem Kartellrecht untersteht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Die Abgrenzung "horizontaler" und "vertikaler" Wettbewerbsbeschränkungen bis zur 6. GWB-Novelle - Die Neufassung des
1 GWB durch die Novelle - Behandlung der Grenzfälle nach der 6. GWB-Novelle - Wettbewerbsbeschränkungen in Austauschverträgen - GWB-Novelle und Energiewirtschaftsrecht.
(Author portrait)
Der Autor: Bernd Nelißen wurde 1970 in Köln geboren, wo er nach dem Studium 1996 auch die erste juristische Staatsprüfung ablegte. Anschließend studierte er für ein Jahr am University College London und erwarb dort den Titel eines «Master of Laws». Nach seiner Rückkehr begann er 1998 in Köln mit der Promotion. Ab Mai 1999 folgte dann das Referendariat im Landgerichtsbezirk Darmstadt.

最近チェックした商品