- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Stereotypen sind ein wichtiges Element im Prozeß der Konstruktion von nationaler Identität. Diese Arbeit untersucht, wie im deutschen nationalen Diskurs der Mitte des 19. Jahrhunderts über die Ausgrenzung der vermeintlich leidenschaftlichen Polen und Franzosen das Eigenbild von den vernünftigen Deutschen geschaffen wird. Mit großem emotionalen Gehalt ausgestattet, beschwören die Stereotypen eine deutsche Identität, die sich - trotz einer im Diskurs transportierten Überzeugung von der eigenen Überlegenheit - im Hinblick auf die Notwendigkeit politischen Handelns als erstaunlich passiv erweist.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Theoretische Überlegungen zur Stereotypenforschung - Stereotypen über Polen und Franzosen in Zeitschriften - Die Funktion der Stereotypen im Diskurs - Verknüpfung des nationalen Diskurses mit dem bürgerlichen, dem wissenschaftlichen, dem religiösen, dem Wissenschafts- und dem Geschlechterdiskurs.
(Author portrait)
Die Autorin: Berit Pleitner, Jahrgang 1969, studierte Geschichte und Geographie in Nantes/Frankreich. Die durch ein Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung ermöglichte Promotion erfolgte 1999 in Oldenburg.