"Dichtung gibt Sinnbilder" : Die Sehnsucht nach Einheit. Das Lebensbaum-Mythologem und das Isis-Osiris-Mythologem in Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften". Dissertationsschrift (New Yorker Beiträge zur Literaturwissenschaft .3) (Neuausg. 2001. 230 S. 210 mm)

個数:

"Dichtung gibt Sinnbilder" : Die Sehnsucht nach Einheit. Das Lebensbaum-Mythologem und das Isis-Osiris-Mythologem in Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften". Dissertationsschrift (New Yorker Beiträge zur Literaturwissenschaft .3) (Neuausg. 2001. 230 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631380659

Description


(Text)
Die Studie untersucht die sich symbolisch in mythischen Sinnbildern ausdrückende Sehnsucht nach einem den "Zustand der Bedeutung" nicht verlassenden Leben. Der geistig-bildhafte Gehalt der Paradies- und Androgyniesymbolik erweist sich dabei sowohl für die vollzogene ästhetische Kulturanalyse als auch für das Streben der selbsterwählten Zwillinge Ulrich und Agathe nach dem "anderen Zustand" als sinngebender Grund, auf dem Musil sein mythisches Weltbild entfaltet. Durch den aktualisierten Rückgriff auf diese Sinnbilder erweckt Musil durch seine leitmotivische Erzählweise, durch die Baum-Analogien des Lebensbaum-Mythologems und die Mond-Analogien des Isis-Osiris-Mythologems, verborgene Elemente einer gleichnishaft sich ausdrückenden Form der Rationalität, um zu einem erweiterten Verständnis des Logos und einem Ausgleich der Polaritäten des Lebens (Wissen-Glauben, Gewalt-Liebe etc.) zu gelangen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Die Sehnsucht nach Einheit als ästhetisches Programm - Musils Aktualität bei der Frage nach der Rationalität, Autonomie und Gegenwärtigkeit des Mythos - Musils Suche nach "Fragmenten einer Lebenslehre" - Musils Auseinandersetzung mit dem "nicht-ratioiden Gebiet" in seinen Essays sowie seinen Erzählungen - Die leitmotivische Verwendung des Lebensbaum-Mythologems und des Isis-Osiris-Mythologems im "Mann ohne Eigenschaften".
(Author portrait)
Der Autor: Sebastian Ernst Seidel, geboren 1971 in Ulm. Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Augsburg und Albany, NY (USA). Veröffentlichungen zu Robert Musil und Ernst Schweitzer. Verschiedene Theaterstücke. Lebt und arbeitet als Theater-Regisseur und Schriftsteller in Augsburg.

最近チェックした商品