Das "Lust-und-Laune"-Phänomen bei Schulkindern : Epiphänomen oder Störungsbild?. Dissertationsschrift (Studien zur pädagogischen und psychologischen Intervention .9) (Neuausg. 2001. 296 S. 210 mm)

個数:

Das "Lust-und-Laune"-Phänomen bei Schulkindern : Epiphänomen oder Störungsbild?. Dissertationsschrift (Studien zur pädagogischen und psychologischen Intervention .9) (Neuausg. 2001. 296 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631380161

Description


(Text)
Lehrende aller Schulformen beklagen mangelnde Motivation, oppositionelle Verhaltensweisen und diskontinuierliches Arbeitsverhalten ihrer Schüler. Bei genauerer Betrachtung jener defizitärer Verhaltensweisen der Schüler ist schnell festzustellen, daß die sogenannten "Verweigerer" durchaus imstande sind, Leistungen zu erbringen. Sie erzielen sogar in Arbeitsbereichen, die sie tags zuvor verweigert haben können, unaufgefordert wie auch aufgefordert, herausragende Leistungen - scheinbar nach "Lust und Laune". Diese Arbeit stellt den Abschluß eines umfangreichen Forschungsprojekts dar, das sich einem in der Literatur bisher nicht explizit beschriebenen Störungsbild kindlichen Verhaltens und Erlebens widmet. Die partielle Leistungsverweigerung bei Schulkindern wird phänomenologisch klar erfaßt und hinsichtlich ihrer Genese und Ätiologie an drei Einzelfällen untersucht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Phänomenologie des "Lust-und-Laune"-Phänomens - Literaturübersicht im Sinne einer differentialdiagnostischen Abklärung - Epidemiologische Daten - Ätiologie - Diagnostik - Klienten-, familien- und schulspezifische Interventionsansätze.
(Author portrait)
Der Autor: Michael Müller, geboren 1962 in Sundern/Sauerland, studierte nach einer handwerklichen Ausbildung Pädagogik mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Medienpädagogik in Köln. Seit 1995 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Psychologie der Universität zu Köln.

最近チェックした商品