Leben - Erleben - Begreifen : Zur Verbindung von Person und Theologie- Festgabe für Johannes Singer zum 80. Geburtstag (Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge .5) (Neuausg. 2001. 204 S. 210 mm)

個数:

Leben - Erleben - Begreifen : Zur Verbindung von Person und Theologie- Festgabe für Johannes Singer zum 80. Geburtstag (Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge .5) (Neuausg. 2001. 204 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631379813

Description


(Text)
Die grundlegenden Differenzierungen neuzeitlichen Denkens (Subjekt - Objekt, Person - Ding, Vernunft - Gefühl) verlieren im Zeitalter der "virtuellen Welten" immer mehr ihre wirklichkeitsorientierende Funktion. Damit gerät jene komplexe Vermittlung von Geist und Natur, die "Person" genannt wird, aus dem Blick. Diese Entwicklung muss die Theologie herausfordern. Ihr zentrales Anliegen ist es, Gottes Wort zu verstehen und für die gegenwärtige Wirklichkeit auszulegen. Die Begegnung mit Gott besagt für den Menschen eine ungeheure Erfahrung der Freiheit, die ihn in einer radikalen Weise "Person" werden lässt.
In unterschiedlichen Zugangsweisen (systematisch, narrativ, institutionsbezogen) werden Überlegungen zur Verbindung von Person und Theologie angestellt. Dabei wird deutlich: Die eigene gläubige Existenz ist Grundlage, Voraussetzung und Ziel reflexiv-theologischer Bemühungen. In ihr können sich Glaube und Humanität, Autorität und Freiheit, lokale Verwurzelung und universale Perspektiven auf schöpferische Weise miteinander verbinden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Maximilian Aichern: Vorwort - Hanjo Sauer/Franz Gruber: Person sein in Beziehung. Ein Inbegriff von Theologie - Günter Rombold: Freundschaft - Christoph Niemand: Zur Heilsbedeutung des Todes Jesu. Historisch-rekonstruktive und bibeltheologische Thesen und ihr biographischer Ort - Rudolf Zinnhobler: Kindheit im Nationalsozialismus. Erinnerungen an eine bewegte Zeit - Alfons Riedl: Hoffnungsrechenschaft. Gedanken zum Ethos des Theologen - Walter Raberger: "Wahrer Zuschauer könnte nur ein Gott sein, und der will nicht einmal dies." Autonomiegewinn und Kommunikationsverlust - Severin J. Lederhilger: "... und schrieb mit dem Finger auf die Erde". Betrachtungen zur kirchlichen Ehegerichtsbarkeit - Ferdinand Reisinger: Sich selbst (und andere) fragend begleiten - Winfried Haunerland: "Facheinschlägige außeruniversitäre Praxis". Zur notwendigen Teilnehmerkompetenz der Liturgiewissenschaftler - Markus Lehner/Wilhelm Zauner: Geistliche Assistenz. Der prekäre Weg zur Bescheidenheit - Franz Hubmann: "Um Zweierlei bitte ich dich ..." (Buch der Sprüche 30, 7-9) - Franz Gmainer-Pranzl: Die Lebensform "echter Humanität". Vernunft und Ethik in Husserls "Kaizo"-Artikel.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Hanjo Sauer ist Professor für Fundamentaltheologie.
Franz Gmainer-Pranzl ist Assistent am Institut für Fundamentaltheologie und Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz.

最近チェックした商品