Daily Talkshows : Untersuchungen zu einem umstrittenen TV-Format (Studien zum Theater, Film und Fernsehen / Studies in Theatre, Film and Television 40) (2002. 180 S. 21 cm)

個数:

Daily Talkshows : Untersuchungen zu einem umstrittenen TV-Format (Studien zum Theater, Film und Fernsehen / Studies in Theatre, Film and Television 40) (2002. 180 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631377390

Description


(Text)
Kein anderes Fernsehformat war in den 90er-Jahren so erfolgreich und zugleich so umstritten wie die Daily Talkshow. Vielen galt sie als geschmacklos, moralisch bedenklich und jugendgefährdend. Zugleich war sie der Publikumsrenner schlechthin. Der Skandalisierung eines der erfolgreichsten TV-Formate der deutschen Fernsehgeschichte und den irritierend-provokanten Dimensionen der Talkshows durch unterschiedliche Ansätze und Positionen auf die Spur zu kommen, das ist das Ziel dieses Grundsatzbuchs. Erstmals wird hier der Versuch unternommen, die drei "Parteien" - Macher, Wissenschaftler und Medienkritiker - gleichermaßen zu Wort kommen zu lassen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Claudia Gerhards/Renate Möhrmann: Vorwort - Renate Möhrmann: Ich rede, also bin ich - Anmerkungen zur kulturellen Repräsentanz im historischen Kontext mit Blick auf die Daily Talks - Stefano Semeria: Talk als Show - Show als Talk. Die Erfindung der Talkshow in den USA - Michaela Krützen: «Ja, nun sind wir also zum ersten Mal da». Neun Jahre Daily Talk im deutschen Fernsehprogramm - ein dreiteiliger Rückblick - Lothar Mikos: Wertekonservativismus und moralische Diskussionen in Daily Talks - Claudia Gerhards: You can't say [piep] - das Rauschen der Daily Talks - Lorenz Engell: Das Geräusch der Zeit - Sabine Gottgetreu: Die Ware Kommunikation - Anmerkungen zur Talkshowdiskussion - Hans Meiser: Talk täglich - der ganz normale Wahnsinn - Petra Jagow: Psychologische Gästebetreuung in Daily Talks - Klaus Kopka: Kinder als Opfer. Gegen die Verharmlosung der Daily Talks - Uwe Hasebrink: Es ist nicht gleichgültig was Talkshows bieten - die Perspektive Jugendlicher - NorbertSchneider: Homo homini iocus - Big Brother als jüngstes Beispiel entfesselter Selbstdarstellung im Gefolge der Daily Talks.
(Author portrait)
Die Herausgeberinnen: Dr. Claudia Gerhards, Redaktionsleiterin bei einer Fernsehproduktionsfirma; 1998 bis 2001 Redaktionsleiterin der Hans Meiser-Talkshow; Studium der Deutschen Philologie, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft und Englischen Philologie an der Universität zu Köln.
Dr. Renate Möhrmann, Professorin für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft an der Universität zu Köln; Mitglied des Rundfunkrats des Westdeutschen Rundfunks; Preisträgerin des Canada-Germany Research Award.

最近チェックした商品