Sprachverbreitungspolitik des nationalsozialistischen Deutschlands : Dissertationsschrift (DASK - Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft / Duisburg Papers on Research in Language) (2001. XVIII, 450 S. 210 mm)

個数:

Sprachverbreitungspolitik des nationalsozialistischen Deutschlands : Dissertationsschrift (DASK - Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft / Duisburg Papers on Research in Language) (2001. XVIII, 450 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631375648

Description


(Text)
Diese Arbeit wurde mit dem Rave-Forschungspreis Auswärtige Kulturpolitik ausgezeichnet.
Der Verbreitung der eigenen Sprache messen und maßen die politisch, wirtschaftlich oder wissenschaftlich dominierenden Staaten der Erde aus verschiedenen Gründen größere Bedeutung zu. Hat das Deutsche Reich zwischen 1933 und 1945 auch solche Anstrengungen gemacht? Gab es eine spezifische nationalsozialistische Sprachverbreitungspolitik? Tatsächlich lässt sich eine solche Politik beschreiben, die die Expansionspolitik flankierte. Mit welchen Zielsetzungen betrieben die Nazis die Verbreitung der deutschen Sprache? Welchen Einfluss hatten ideologische Motive auf die Ausprägung einer solchen Politik? Welche Veränderungen lassen sich innerhalb der zwölf Jahre währenden Herrschaftszeit erkennen? Allen diesen Fragen geht diese Untersuchung auf der Grundlage von teilweise unveröffentlichtem Archivmaterial nach. Die Darstellung konzentriert sich auf einige Länderstudien, die exemplarisch untersucht werden. Auf dieser Basis werden die Grundlinien der deutschen Sprachverbreitungspolitik zwischen 1933 und 1945 sichtbar.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Grundlinien der deutschen Sprachverbeitungspolitik zwischen 1919 und 1933 - An der Praxis und der Formulierung der Grundsätze beteiligte Institutionen - Länderstudien: nationalsozialistische Sprachverbreitungspolitik in Luxemburg, Ungarn, Tschechien, der Slowakei, Estland, Lettland, Litauen, Weißrussland, Russland und der Ukraine - Politische Instrumentalisierung von Sprachverbreitungspolitik.
(Author portrait)
Der Autor: Dirk Scholten studierte an der Universität Duisburg Germanistik, Philosophie, Politik-, Erziehungs- und Wirtschaftswissenschaften. Er promovierte 1999. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Deutsch als Fremdsprache, in welchem er auch unterrichtet, sowie auf wissenschaftlicher Ebene im Bereich der Soziolinguistik, hier besonders auf dem Gebiet der Sprachenpolitik und der Sprachverbreitungspolitik.

最近チェックした商品