Die rechtliche Stellung des Rehabilitanden in außerbetrieblichen Rehabilitationseinrichtungen : Ein Beitrag zur systemorientierten Argumentation. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3183) (2001. 256 S. 210 mm)

個数:

Die rechtliche Stellung des Rehabilitanden in außerbetrieblichen Rehabilitationseinrichtungen : Ein Beitrag zur systemorientierten Argumentation. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3183) (2001. 256 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631375495

Description


(Text)
Die Rechtsstellung beruflicher Rehabilitanden gehört zu einem in der Rechtspraxis bislang noch wenig zufriedenstellend gelösten Problembereich. Die Dreiecksbeziehungen zwischen Rehabilitand, Rehabilitationsträger und Rehabilitationseinrichtung werden von der Wissenschaft ebenso wie von den Gerichten uneinheitlich beurteilt. So wird das Verhältnis Rehabilitand - Rehabilitationseinrichtung teils dem öffentlichen Recht, Sozialrecht, teils dem allgemeinen Zivilrecht, teils dem Berufsausbildungs- oder Arbeitsrecht zugeordnet. Die Untersuchung führt das Problem der Rechtsstellung von Rehabilitanden einer methodisch konsistenten, aber auch in der Praxis umsetzbaren Lösung zu. Dies erfolgt unter Zuhilfenahme neuerer Forschungsergebnisse, insbesondere aus dem Bereich eines systemorientierten Rechtsverständnisses.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Berufliche Rehabilitation - Rechtliche Rahmenbedingungen und tatsächliche Verhältnisse in Berufsförderungswerken, Berufsbildungswerken sowie Werkstätten für Behinderte - Rechtliche Beurteilung der Rehabilitationsverhältnisse in Literatur und Rechtsprechung - Zuordnung zum allgemeinen Privatrecht, zum Arbeits-, Sozial- oder Berufsbildungsrecht - Entwicklung methodischer Vorgaben - Zusammenwirken von teleologischer Begriffsbildung und Argumentation aus dem System - Einordnung der beruflichen Rehabilitationsverhältnisse und verfassungsrechtliche Überprüfung der Ergebnisse.
(Author portrait)
Der Autor: Sascha Herms wurde 1969 in Berlin geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin 1994 absolvierte er das Referendariat im Kammergerichtsbezirk Berlin. Während des Referendariats und nachfolgend bis 1999 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht bei Prof. Dr. Jochem Schmitt, Freie Universität Berlin. Seit 1999 ist er als Rechtsanwalt auf dem Gebiet des Arbeitsrechts tätig, zunächst in der Sozietät Oppenhoff & Rädler Linklaters & Alliance, seit 2001 in der Sozietät Hogan & Hartson Raue L.L.P. in Berlin.

最近チェックした商品