Zentenarbetrachtungen : Historische Entwicklungen in der neueren Psychologie bis zum Ende des 20. Jahrhunderts (Beiträge zur Geschichte der Psychologie .19) (2003. 252 S. 21 cm)

個数:

Zentenarbetrachtungen : Historische Entwicklungen in der neueren Psychologie bis zum Ende des 20. Jahrhunderts (Beiträge zur Geschichte der Psychologie .19) (2003. 252 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 252 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631375228

Description


(Text)
Dieser Band vereinigt Beiträge, die die Vielfältigkeit der Wandlungen des Faches Psychologie bis in die Gegenwart hinein auf mehreren Analyseebenen der aktuellen Psychologiegeschichtsschreibung dokumentieren. Aufgezeigt werden Entwicklungsperspektiven des Faches Psychologie, seiner Teilfächer und Forschungskonzepte im 19. und 20. Jahrhundert sowie die interdisziplinäre Einbindung der Psychologie am Ausgang des 20. Jahrhunderts.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Christian G. Allesch: Psychologie 2000: 75 Jahre nach der «Krise»? - Zentenarbetrachtungen am Leitfaden der «Krise der Psychologie» Karl Bühlers - Helmut E. Lück/Gabi Sewz-Vosshenrich: Zur Frage der Kontinuität der Psychologie in Deutschland um die Jahrhundertmitte - Annette Erb: Zur Geschichte der Psychologie in Spanien und Deutschland zwischen 1880 und 1980 - ein exemplarischer Vergleich - Lothar Sprung/Helga Sprung: Psychologie in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR): 1949-1990 - Damián Kovác: Psychologie hinter dem «Eisernen Vorhang» in der Tschechoslowakei: sicherlich ein Nachteil, jedoch nicht auch einige Vorteile? - Jakob A. v. Belzen: Aller Generalisierung abhold - die Religionspsychologie nach 100 Jahren - Theo Herrmann: Sprachpsychologie: Aspekte und Paradigmen - Georg Eckardt: Deutsch-amerikanische Wechselbeziehungen in der Frühphase der Entwicklungspsychologie - Katharina Röpcke/Manuel Riemer: Kritische Psychologie - Kind der Studentenbewegung:Modell für die Zukunft? - Simone Mayer: Konstruktionen von Geschlecht in historischer Perspektive - Elfriede Billmann-Mahecha: Von der «kognitiven Wende» der sechziger Jahre zur «narrativen Wende» der Neunziger? - Detlef Oesterreich: Zur Geschichte des Konzepts der autoritären Persönlichkeit - Jürgen Jahnke: «Selbsterfahrung» als Problem der Psychologiegeschichte - Herbert Fitzek: Der Stellenwert der Psychologie in Goethes Wissenschaftskonzept - Anneros Meischner-Metge: Wilhelm Wundt und seine Schüler - Wolfgang Holzapfel: Theodor Ziehens assoziationspsychologische Analyse der Gedächtnisprozesse - Sören Wendelborn: Karl Duncker (1903-1940): Biographisches zum «Kronprinzen» der Gestaltpsychologie - Siegfried Jaeger: Mathilde Vaerting (1884-1977) und die vergleichende Psychologie der Geschlechter - Burkhard Issel: Zum Tode von Sabina Spielrein - Burkhard Vollmers: Jean Piaget und der deutsche Idealismus - Renate Topel: Zum philosophisch-psychologischen Konzept S. L. Rubinsteins -Lothar Pickenhain: Die Bedeutung I. P. Pawlows für die Entwicklung der Neurowissenschaft - Jens Faber/Klaus Chantelau/Thomas Sikora: Trends in der Informations- und Kommunikationstechnik der Gegenwart: Auswirkungen auf psychologische Forschungs- und Entwicklungsarbeiten an Beispielen.
(Author portrait)
Der Herausgeber: Horst-Peter Brauns ist Privatdozent für Psychologie an der Freien Universität Berlin, Wissenschaftsbereich Psychologie. Er studierte Psychologie und Philosophie an den Universitäten Berlin, Hamburg und Freiburg. Seine derzeitigen Arbeitsschwerpunkte sind Geschichte der Psychologie im 19. und 18. Jahrhundert sowie Persönlichkeitspsychologie.

最近チェックした商品