Von Verklärern und Spielverderbern : Eine vergleichende Untersuchung neuerer Theaterstücke Peter Handkes und Elfriede Jelineks. Dissertationsschrift (Bochumer Schriften zur deutschen Literatur .59) (Neuausg. 2001. XVI, 371 S. 210 mm)

個数:

Von Verklärern und Spielverderbern : Eine vergleichende Untersuchung neuerer Theaterstücke Peter Handkes und Elfriede Jelineks. Dissertationsschrift (Bochumer Schriften zur deutschen Literatur .59) (Neuausg. 2001. XVI, 371 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631374856

Description


(Text)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit aktuellen Bühnenwerken Peter Handkes und Elfriede Jelineks. Die Analysen und Interpretationen ausgewählter Stücke richten sich in der Methodik einerseits an der intertextuellen Struktur der literarischen Texte aus und versuchen andererseits, dem dramatischen Charakter dieser Texte Rechnung zu tragen.
Die öffentliche Diskussion ist durch die szenische Realisierung der Theatertexte, aber auch durch die Etikettierung Handkes als eines Verklärers und Jelineks als einer Spielverderberin beeinflußt. Diesen Etikettierungen wird in Rekurs auf Ästhetiken, Schreibweisen und literarische Intentionen der Autoren nachgegangen. Die Ästhetiken und poetischen Konzepte der Autoren sind nicht zuletzt durch ihre Auseinandersetzung mit dem Heimatland Österreich bestimmt, deren Rekonstruktion eine Positionierung Handkes und Jelineks als österreichische Gegenwartsautoren ermöglicht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Von Verklärern und Spielverderbern - Restitution und Destruktion des Mythos bei Peter Handke und Elfriede Jelinek - Peter Handkes Theater der Bilder: Die Stunde da wir nichts voneinander wußten - Peter Handkes Theater der Worte: Zurüstungen für die Unsterblichkeit - Jelineks Theater der Desillusionierung: Raststätte oder Sie machens alle - Ein Requiem wider die Geschichtsverdrängung: Stecken, Stab und Stangl.
(Author portrait)
Die Autorin: Petra Heyer machte 1992 ihr 1. Staatsexamen in Deutsch und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum; 1994 folgte das 2. Staatsexamen Deutsch und Philosophie für die Sekundarstufe II; Von 1995 bis 1998 Teilnahme am Studienreformprojekt der Germanistik an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf. Seit 1998 ist die Autorin wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Schulforschungsprojekt des Schwerpunktprogrammes «Lesesozialisation in der Mediengesellschaft» der DFG.

最近チェックした商品