Netzwerkstrategien als symbiotische Kooperationen : Eine konzeptionelle, effizienztheoretische und kartellrechtliche Analyse. Dissertationsschrift (Schriften zur Unternehmungsführung .10) (Neuausg. 2001. IX, 307 S. 210 mm)

個数:

Netzwerkstrategien als symbiotische Kooperationen : Eine konzeptionelle, effizienztheoretische und kartellrechtliche Analyse. Dissertationsschrift (Schriften zur Unternehmungsführung .10) (Neuausg. 2001. IX, 307 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631374672

Description


(Text)
Die erfolgreiche Weiterentwicklung des organisatorischen Umfeldes zur effizienten Koordination ökonomischer Transaktionen ist von entscheidender Bedeutung für die Flexibilität und Schlagkraft von Unternehmungen im Wettbewerb. Insbesondere die organisatorischen Innovationen auf dem Gebiet der zwischenbetrieblichen Arbeitsteilung stellen die Unternehmungstheorie und das Wettbewerbsrecht vor die schwierige Aufgabe einer adäquaten theoretischen und kartellrechtlichen Erfassung. Ausgehend von dieser Problematik wird mit der Arbeit das Ziel verfolgt, durch die Erweiterung des Transaktionskosten- und Principal-Agent-Paradigmas, ein besseres Verständnis für die Funktionsweise von Netzwerkstrategien zu erzeugen. Basierend hierauf werden - nach einer ausführlichen Analyse der kartellrechtlichen Ist-Situation - Reformvorschläge für die künftige Erfassung von Kooperationen innerhalb des Europäischen Wettbewerbsrechts abgeleitet. Aus Sicht der Praktiker dürfte dabei die Darstellung der im Europäischen Wettbewerbsrecht existierenden und geplanten Freistellungsmöglichkeiten für Kooperationen von Interesse sein. Im Hinblick auf die Organisationstheorie ergeben sich wesentliche Neuerungen aus der Erweiterung der institutionellen Dichotomie, indem - ergänzend zu Markt und Hierarchie - ein drittes idealtypisches Organisationsmodell eingeführt wird.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Konstitutive Merkmale von Netzwerkstrategien - Konzeption des Organisationsmodells der symbiotischen Kooperation - Effizienzanalyse symbiotischer Kooperationen mit Hilfe der Transaktionskosten- und Principal-Agent-Theorie - Kartellrechtliche Analyse symbiotischer Kooperationen vor dem Hintergrund des Europäischen Wettbewerbsrechts - Notwendige Reformen im Europäischen Wettbewerbsrecht - Franchising, selektiver Vertrieb, Zuliefernetzwerke, Gemeinschaftsunternehmungen, strategische Allianzen, strategische Netzwerke.
(Author portrait)
Der Autor: Claus M. Wriebe, geboren 1966 in Kassel; Lehre als Industriekaufmann bei der Volkswagen AG. Von 1990 bis 1995 Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Gießen; Abschluß als Diplom Ökonom. 1995-1998 Tutor für Volkswirtschaftslehre und Mathematik. Seit 1998 Assistent Leitung Konzernvertrieb Ersatzteile der Volkswagen AG. Abschluß der Promotion 2000 an der Universität Gießen.

最近チェックした商品