Die Funktionen der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und der Bruchteilsgemeinschaft : Eine Untersuchung am Beispiel der Maschinengemeinschaften. Dissertationsschrift. (Europäische Hochschulschriften Recht .3064) (2001. 212 S. 21 cm)

個数:

Die Funktionen der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und der Bruchteilsgemeinschaft : Eine Untersuchung am Beispiel der Maschinengemeinschaften. Dissertationsschrift. (Europäische Hochschulschriften Recht .3064) (2001. 212 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631373996

Description


(Text)
Die Frage nach den Funktionen der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und der Bruchteilsgemeinschaft zielt in zwei Richtungen. Zum einen geht es darum, welche Aufgaben beide Rechtsinstitute nach ihrem gesetzlichen Wesen haben. Zum anderen gilt es zu ergründen, welche Bedeutung ihnen in der praktischen Anwendung zukommt. Die Abhandlung analysiert zunächst die gesetzlichen Konzeptionen beider Rechtsinstitute. Im Anschluß untersucht sie das rechtstatsächliche Phänomen der sogenannten Maschinengemeinschaften. Diese können sowohl Gesellschaften bürgerlichen Rechts als auch Bruchteilsgemeinschaften sein. An ihnen läßt sich das funktionale Verhältnis beider Rechtsinstitute daher besonders gut veranschaulichen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Gesetzliche Konzeption der GbR und der Bruchteilsgemeinschaft - Praktische Bedeutung beider Rechtsinstitute - Wesensunterschiede - Rechtstatsächliches Phänomen der Maschinengemeinschaften.
(Author portrait)
Der Autor: Thomas Brach, geboren 1967 in Essen. Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bielefeld und an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. 1992 Erste Juristische Staatsprüfung in Bonn. Im Anschluß wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsches Recht der Universität Lausanne. 1995 bis 1997 Rechtsreferendar in Hamburg. 1997 Große Juristische Staatsprüfung. Seit 1997 Rechtsanwalt.

最近チェックした商品