Völkerfreundschaft im Kalten Krieg? (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .88) (Neuausg. 2001. 496 S. 210 mm)

個数:

Völkerfreundschaft im Kalten Krieg? (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .88) (Neuausg. 2001. 496 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631373668

Description


(Text)
Hinter den in der DDR immer wieder bemühten Schlagwörtern von "Völkerfreundschaft" und "internationaler Solidarität" standen harte Notwendigkeiten. War sie doch in ihrem beharrlichen Streben nach diplomatischer Anerkennung stetig bemüht, möglichst vielfältige Kontakte zum Ausland zu erzielen. Gerade Italien mit seiner mächtigen kommunistischen Partei (PCI) bildete hier einen Schwerpunkt. Unter Heranziehung erstmals zugänglicher Dokumente sowie einer detaillierten Analyse von Presse und Publizistik werden der Verlauf und die Entwicklung der bilateralen Beziehungen zwischen diesen beiden Staaten umfassend nachgezeichnet und in den Kontext der internationalen Blockkonfrontation sowie des deutsch-deutschen Verhältnisses eingebettet. Neben den gegenseitigen Beziehungen werden die Intentionen und Vorstellungen der Akteure auf beiden Seiten herausgearbeitet und diese auf die erreichten Ergebnisse zurückbezogen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Mit einer Analyse der Bedeutung der Anerkennung der DDR für die innere Stabilisierung sowie einer detaillierten Untersuchung des italienischen Deutschlandbildes wird der Rahmen abgesteckt, innerhalb dessen konkrete bilaterale Beziehungen angeknüpft werden konnten. Die wichtigsten Ebenen der Kontakte werden in eigenen Kapiteln umfassend dargestellt. Abgerundet wird das Bild durch einen Ausblick auf die Phase nach der gegenseitigen diplomatischen Anerkennung (1973) bis zum Zusammenbruch der DDR 1989.
(Author portrait)
Der Autor: Johannes Lill, geboren 1966 in Rom/Italien. 1987 bis 1994 Studium der Mittleren und Neueren Geschichte sowie der italienischen und französischen Philologie in Köln und Florenz. Derzeit tätig im Bereich Marketing und Vertrieb in einem Privatunternehmen.

最近チェックした商品