Motive krisenhafter Subjektivität : Eine vergleichende Studie zu deutscher und englischer Schauerliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts. Dissertationsschrift (Beiträge aus Anglistik und Amerikanistik .9) (Neuausg. 2001. 358 S. 210 mm)

個数:

Motive krisenhafter Subjektivität : Eine vergleichende Studie zu deutscher und englischer Schauerliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts. Dissertationsschrift (Beiträge aus Anglistik und Amerikanistik .9) (Neuausg. 2001. 358 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631373132

Description


(Text)
Nächtliche Friedhofsszenen, Klosterruinen und blutrünstige Wesen, die hilflosen Frauen nachjagen - solche Vorstellungen verbindet man zumeist mit Schauerliteratur. Diese Arbeit macht jedoch deutlich, daß das Element des Schaurigen nicht automatisch als Merkmal einer Trivial- oder Subliteratur anzusehen ist, sondern sich im Brennpunkt der allgemeinen literarischen Entwicklung des 18. und 19. Jahrhunderts befindet. Denn das Schaurige erweist sich als Ausdruck einer Subjektivität, die sich in der Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts ausbildet und in ihrer Steigerung bis zur Identitätskrise führt. Motive der Bedrohung, die sich in Peiniger- und Opferfiguren manifestieren, sind Spiegel dieser Identitätskrise, die bis heute nachzuwirken scheint.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Schauerliteratur im Kontext von Ästhetik und Erkenntnistheorie - Leidenschaft als Hybris - Romantischer Nihilismus - Naturwissenschaft und menschliche Anmaßung - Das Schaurige in der bürgerlichen Welt von Biedermeier und Viktorianismus.
(Author portrait)
Der Autor: Jens Saathoff, 1969 in Krefeld geboren, studierte von 1990 bis 1996 Germanistik und Anglistik an der Universität Düsseldorf. Nach dem 1. Staatsexamen absolvierte er von 1997 bis 1999 in Krefeld das Referendariat. Seit August 1999 ist er als Lehrer am Weiterbildungskolleg der Stadt Düsseldorf beschäftigt.
Gestaltung der Umschlagabbildung: Heike Roeder.

最近チェックした商品