Fundamentale Aktienbewertung und Rechnungslegung : Eine konzeptionelle Eignungsanalyse. Dissertationsschrift. (Beiträge zum Rechnungs-, Finanz- und Revisionswesen .50) (2000. XIV, 346 S. 21 cm)

個数:

Fundamentale Aktienbewertung und Rechnungslegung : Eine konzeptionelle Eignungsanalyse. Dissertationsschrift. (Beiträge zum Rechnungs-, Finanz- und Revisionswesen .50) (2000. XIV, 346 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631372449

Description


(Text)
Ist eine Aktie "fair" bewertet, unterbewertet oder gar überbewertet? Zur Beantwortung dieser Frage bedienen sich Investoren weltweit der fundamentalen Aktienbewertung. Ziel der Arbeit ist es, die fundamentale Aktienbewertung auf Basis von Rechnungslegungsgrößen erstmals einer umfassenden und kritischen Eignungsbeurteilung zu unterziehen. Zunächst werden rechnungslegungsbasierte Bewertungsansätze analysiert. Im Mittelpunkt steht der "Eigenkapital-Erfolg-Ansatz" von Ohlson, der formal und inhaltlich weiterentwickelt wird. Hieraus ergeben sich aufschlußreiche Erkenntnisse über Stärken und Schwächen von praxisbeliebten Bewertungsmodellen, etwa bezüglich des kritischen Restwertproblems solcher Modelle. Darauf aufbauend wird untersucht, inwieweit die Rechnungslegung der Praxis den jeweiligen Modellanforderungen an die Daten genügt. Hierzu wird die Rechnungslegung nach deutschem HGB - im Vergleich zu der nach US-GAAP - einer umfassenden Eignungsanalyse unterworfen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Fundamentale Aktienbewertung - Erfolgsbasierte Bewertungsansätze - Eigenkapital-Erfolg-Ansatz - Herleitung von Bewertungs- und Renditemodellen - Neuinterpretation von Kursverhältniszahlen - Relativierung des Restwertproblems - Clean Surplus Accounting - Bewertungseignung von Rechnungslegungsdaten - Temporäre und dauerhafte stille Reserven - Eignungsanalyse von Meßgrundsätzen nach deutschem HGB - Ausgestaltungsempfehlungen für eine anlegerorientierte Rechnungslegung.
(Author portrait)
Der Autor: Bernd Hüfner, geboren 1968 in Hünfeld, studierte von 1988 bis 1994 Betriebswirtschaftslehre und Angewandte Statistik an den Universitäten Bielefeld und Athens/Georgia (USA). Im Anschluß daran war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Finanzierung der RWTH Aachen tätig. Nach der Promotion im Februar 2000 setzt er seine wissenschaftliche Laufbahn an der RWTH Aachen fort. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Empirische Aktienmarktforschung, Internationale Rechnungslegung sowie Internationale Finanzanalyse und Bewertung.

最近チェックした商品