Lernen mit dem Kreuz : Der Streit um das Schulkreuz als Paradigma unterschiedlicher Beziehungen zwischen Kirche und Staat. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3040) (Neuausg. 2000. 164 S. 210 mm)

個数:

Lernen mit dem Kreuz : Der Streit um das Schulkreuz als Paradigma unterschiedlicher Beziehungen zwischen Kirche und Staat. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3040) (Neuausg. 2000. 164 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631372210

Description


(Text)
Der "Kruzifix-Beschluß" des Bundesverfassungsgerichtes von 1995 wurde sowohl in der Öffentlichkeit als auch von Theologen und Juristen kontrovers diskutiert. Seither ist eine Vielzahl an Veröffentlichungen zur Thematik erschienen. Dennoch wurde die Vorgeschichte des Verfahrens wenig beleuchtet und die Berufung der Kläger auf die anthroposophische Weltanschauung zumeist unhinterfragt übernommen. Die Abhandlung bietet einen systematisierenden Überblick über die Diskussion des Falles und versucht, die wahre Motivation der Kläger zu eruieren. Anhand der ständigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes, eines internationalen Rechtsvergleichs und rechtsdogmatischer Überlegungen vermag die Arbeit zudem, die entscheidenden Schwachstellen des Kruzifix-Beschlusses aufzuzeigen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Kruzifixe und Kreuze in Klassenzimmern öffentlicher Schulen - Die Rechtslage in Deutschland - Der Kruzifix-Beschluß - Vorgeschichte und Hintergründe - Die ständige Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes - Die Diskussion des Urteils in der Öffentlichkeit - Die Diskussion des Urteils in der Wissenschaft - Länderberichte (EU, Schweiz, USA) - Die Kreuzesdeutung - Rechtsdogmatische Überlegungen - Kritische Zusammenschau.
(Author portrait)
Der Autor: Stefan Ihli wurde 1971 in Bühl/Baden geboren. Er studierte katholische Theologie (Dipl.-Theol.) in Tübingen und kanonisches Recht (Juris Canonici Licentiatus) in Leuven/Belgien. Der Autor ist tätig als Assistent am Lehrstuhl für Kirchenrecht an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen sowie als Vernehmungsrichter für das Bischöfliche Offizialat Rottenburg a.N.

最近チェックした商品