- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Der "Kruzifix-Beschluß" des Bundesverfassungsgerichtes von 1995 wurde sowohl in der Öffentlichkeit als auch von Theologen und Juristen kontrovers diskutiert. Seither ist eine Vielzahl an Veröffentlichungen zur Thematik erschienen. Dennoch wurde die Vorgeschichte des Verfahrens wenig beleuchtet und die Berufung der Kläger auf die anthroposophische Weltanschauung zumeist unhinterfragt übernommen. Die Abhandlung bietet einen systematisierenden Überblick über die Diskussion des Falles und versucht, die wahre Motivation der Kläger zu eruieren. Anhand der ständigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes, eines internationalen Rechtsvergleichs und rechtsdogmatischer Überlegungen vermag die Arbeit zudem, die entscheidenden Schwachstellen des Kruzifix-Beschlusses aufzuzeigen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Kruzifixe und Kreuze in Klassenzimmern öffentlicher Schulen - Die Rechtslage in Deutschland - Der Kruzifix-Beschluß - Vorgeschichte und Hintergründe - Die ständige Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes - Die Diskussion des Urteils in der Öffentlichkeit - Die Diskussion des Urteils in der Wissenschaft - Länderberichte (EU, Schweiz, USA) - Die Kreuzesdeutung - Rechtsdogmatische Überlegungen - Kritische Zusammenschau.
(Author portrait)
Der Autor: Stefan Ihli wurde 1971 in Bühl/Baden geboren. Er studierte katholische Theologie (Dipl.-Theol.) in Tübingen und kanonisches Recht (Juris Canonici Licentiatus) in Leuven/Belgien. Der Autor ist tätig als Assistent am Lehrstuhl für Kirchenrecht an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen sowie als Vernehmungsrichter für das Bischöfliche Offizialat Rottenburg a.N.