ウィキペディアの宇宙:インターネットはわれわれの知の文化をどう変えるのか<br>Das Wikipedia-Universum : Wie das Internet unsere Wissenskultur verändert (Kultur- und Medientheorie) (2010. 518  S. 21 schw.-w. Abb. 225.0 mm)

ウィキペディアの宇宙:インターネットはわれわれの知の文化をどう変えるのか
Das Wikipedia-Universum : Wie das Internet unsere Wissenskultur verändert (Kultur- und Medientheorie) (2010. 518 S. 21 schw.-w. Abb. 225.0 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 424 S.
  • 商品コード 9783837615616

基本説明

Vielheit statt Wahrheit? Wikipedia & Co. verändern nicht einfach nur den Zugang zu Wissen. Sie verschieben die Achsen unserer Wissenskultur und die Standards, die wir für Wissen erheben.

Description


(Short description)

Vielheit statt Wahrheit? Wikipedia & Co. verändern nicht einfach nur den Zugang zu Wissen. Sie verschieben die Achsen unserer Wissenskultur und die Standards, die wir für Wissen erheben.

(Text)

Das World Wide Web ist zu einem Medium nicht nur der Kommunikation, sondern auch der Information und Wissensaneignung geworden. Kollektiv erstellte Netzinhalte - User Generated Content - werden heute immer selbstverständlicher als Wissensquelle herangezogen.

Plattformen wie »Wikipedia« kommen dem wachsenden Bedürfnis nach aktueller, rasch zugänglicher Information offenbar besonders entgegen. Weniger wichtig scheinen hingegen Objektivität und Verlässlichkeit der dort zu findenden Wissensinhalte. Stehen wir am Beginn eines kulturellen Wandels, der den gesellschaftlichen Umgang mit Wissen und Wissensprodukten grundlegend verändern wird?

Der Band widmet sich gezielt dieser Frage nach dem wissenskulturreformerischen Potential des Internet und liefert zudem eine allgemeine theoretische Modellierung wissenskultureller Wandlungsprozesse. Ein systematischer Beitrag zur aktuellen Auseinandersetzung um die kulturelle Relevanz dieses neuen Leitmediums.

(Review)

Besprochen in:



Rheinische Post, 01.02.2011

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.01.2011

ekz-Informationsdienst, 49 (2010), Hans Rouven

pro ZUKUNFT, 1 (2011)

Communication Booknotes Quarterly, 42/3 (2011), Wolfgang Ratzek

Communication Booknotes Quarterly (CBQ), 16.08.2011

(Author portrait)

Daniela Pscheida (Dr. phil.) studierte Erziehungswissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften sowie Politikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die soziokulturellen Auswirkungen medialer Neuerungen (mit besonderem Fokus auf Internet und Web 2.0), das Verhältnis von Medien und Kultur, Medienkompetenz und E-Learning sowie die Mediennutzung der Generationen.
Pscheida, DanielaDaniela Pscheida (Dr. phil.) studierte Erziehungswissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften sowie Politikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die soziokulturellen Auswirkungen medialer Neuerungen (mit besonderem Fokus auf Internet und Web 2.0), das Verhältnis von Medien und Kultur, Medienkompetenz und E-Learning sowie die Mediennutzung der Generationen.

最近チェックした商品