Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und der Landesverfassungsgerichte zur Rechtsstellung von Parlament und : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2991) (Neuausg. 2000. XII, 158 S. 210 mm)

個数:

Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und der Landesverfassungsgerichte zur Rechtsstellung von Parlament und : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2991) (Neuausg. 2000. XII, 158 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631371435

Description


(Text)
Die Arbeit befaßt sich mit einem Ausschnitt der Verfassungsgerichtsbarkeit im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland. In vergleichender Perspektive wird die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und der Landesverfassungsgerichte auf einem Teilgebiet des Staatsorganisationsrechts untersucht, um so einen Beitrag zum Verhältnis beider Gerichtsbarkeiten zu leisten. Es gilt die Frage zu beantworten, ob und wie es den Staats- und Verfassungsgerichtshöfen der Länder im Schatten der seit rund 50 Jahren des gesamte Staatsrecht der Bundesrepublik prägenden Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts gelungen ist, Profil und Eigenständigkeit im Staatsorganisationsrecht zu gewinnen. Die Untersuchung erfolgt vor dem Hintergrund der verbreiteten Ansicht, die Landesverfassungsgerichtsbarkeit lasse das wünschenswerte Maß an Selbständigkeit gegenüber der Verfassungsgerichtsbarkeit des Bundes vermissen. Der Autor beabsichtigt, den Realitätsgehalt dieser Meinung zu ermitteln.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Grundzüge im Verhältnis Bundes- und Landesverfassungsrecht - Verfassungsgerichtsbarkeit im Bundesstaat - Die Öffentlichkeitsarbeit der Regierung im Vorfeld von Wahlen - Die Reichweite des Kernbereichs exekutiver Eigenverantwortung - Der Verlust des Abgeordnetenmandats als Folge des Parteiverbots nach Art. 21 Abs. 2 GG - Die Verfassungsmäßigkeit höherer Diäten für Funktionsträger des Parlaments - Das Thüringer Modell der indexierten Abgeordnetendiäten - Die Unvereinbarkeit von Amt und Mandat - Der Grundsatz der Mandatsrelevanz im Wahlprüfungsrecht - Die Beteiligung der Fraktionen an den vom Parlament zu wählenden Gremien des sicherheitsempfindlichen Bereichs - Das verfassungsrechtliche Verhältnis zwischen der Partei und "ihrer" Fraktion.
(Author portrait)
Der Autor: Kay-Dirk Lindemann wurde 1971 in Bad Harzburg geboren. Er studierte von 1992 bis 1997 Rechtswissenschaften an der Universität zu Göttingen und an der Universität zu Bonn. Seit Ende 1998 ist er Referendar beim Kammergericht Berlin; Promotion 2000 an der Universität Göttingen.

最近チェックした商品