Description
(Text)
Es gibt sie doch noch: eine Entwicklungsbank im brasilianischen Amazonien, ihr unzureichendes Leistungsangebot und die mangelhafte Integration der kleinbäuerlichen Familienwirtschaften in das formelle Finanzsystem. Die unbefriedigende Performance wird in der Studie Tropical Finance zum Anlaß genommen, das Entwicklungsbankensyndrom zu kontrastieren mit dem Modellentwurf einer Mikrobank, deren Aufgabe es sein sollte, den Familienwirtschaften mit ihren vielfältigen Finanzdispositionen einen dauerhaften Zugang zu Bankdienstleistungen zu ermöglichen. Das Buch richtet sich sowohl an den institutionentheoretisch denkenden Wissenschaftler als auch an den entwicklungspolitisch interessierten Bankpraktiker.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Theorie der Entwicklungsfinanzierung - Geldverfassung und Finanzsektor - Ländliches Finanzsystem in Amazonien - Familienwirtschaften und ihre Finanzdispositionen - Modell einer Mikrobank für Kleinbauern.
(Author portrait)
Die Autoren: Silvio Andrae (geb. 1967) und Kathrin Pingel (geb. 1969) studierten und promovierten an der Freien Universität Berlin am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft und am Lateinamerika-Institut. Die Autoren haben sich auf Fragen der Finanzsystementwicklung spezialisiert und empirisch dazu in Westeuropa, Lateinamerika und Osteuropa gearbeitet. Andrae forscht aktuell zu föderalen Finanzverfassungen und monetären Aspekten regionaler Entwicklung. Fragen der Unternehmensfinanzierung und die Transformationsprozesse in Osteuropa sind Schwerpunkte von Pingel.