Komplementarität: Zivilgesellschaft und demokratischer Staat : Zivilgesellschaftliche Öffentlichkeit im spätsowjetischen Kernkraftdiskurs. Habilitationsschrift (Neuausg. 2002. 424 S. 210 mm)

個数:

Komplementarität: Zivilgesellschaft und demokratischer Staat : Zivilgesellschaftliche Öffentlichkeit im spätsowjetischen Kernkraftdiskurs. Habilitationsschrift (Neuausg. 2002. 424 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631371077

Description


(Text)
Das theoretische Anliegen der Arbeit besteht darin, die politikwissenschaftliche These zu entwickeln und zu begründen, daß zivile Gesellschaft und demokratischer Staat in einem Verhältnis der Komplementarität, das heißt in einem Verhältnis wechselseitiger Bedingtheit, Abhängigkeit und Ergänzung stehen. Diese Komplementaritätsthese wird theoriegeschichtlich entwickelt unter Einbeziehung quantenphysikalischer Überlegungen von Niels Bohr und unter Rückgriff auf die demokratietheoretischen Ansätze von John Dewey, Hannah Arendt und Jürgen Habermas. Das empirische Untersuchungsziel der Arbeit besteht darin, am Material des spätsowjetischen Krenkraftdiskurses zu zeigen, daß die in der Perestroika entstandene Zivilgesellschaftlichkeit sich als konstitutiv erwies für den politischen Systemwechsel in Russland.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Komplementarität in Natur- und Politikwissenschaft - Zur Entwicklung der Zivilgesellschaftsthese in der politischen Theorie - Gesellschaftspolitische Reform und Transformation in der UdSSR - Publizistischer und wissenschaftlicher Kernkraftdiskurs in der Perestroika - Kernkraft- und umweltpolitischer Einstellungswandel in Russland.
(Author portrait)
Der Autor: Gert Rüdiger Wegmarshaus, geboren 1954 in Berlin. Abitur 1973 in Halle/Saale. Studium der Philosophie und Wissenschaftstheorie in Leningrad, Diplom 1978. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ITW (Institut für Wissenschaftsforschung) der DDR-Wissenschaftsakademie in Berlin, Promotion 1987. Geschäftsführer des ITW 1990/91. Forschungsaufenthalte in den USA 1992. Ab 1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Europa-Universität Viadrina. Habilitation 1999. Privatdozent für Politikwissenschaft an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder.

最近チェックした商品