Die Schuld-Thematik in Hans Henny Jahnns "Fluß ohne Ufer" : Dissertationsschrift (Hamburger Beiträge zur Germanistik .32) (Neuausg. 2001. 304 S. 210 mm)

個数:

Die Schuld-Thematik in Hans Henny Jahnns "Fluß ohne Ufer" : Dissertationsschrift (Hamburger Beiträge zur Germanistik .32) (Neuausg. 2001. 304 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631370872

Description


(Text)
Hans Henny Jahnns umfangreiches Hauptwerk, der Roman Fluß ohne Ufer , handelt von der lebenslangen Freundschaft zweier Männer, die ihren Lebensbund auf die Teilung der Schuld an einer Mordtat gründen. In dieser Arbeit werden die juristischen, theologischen, psychologischen und philosophischen Hintergründe der inhaltlichen Schwerpunkte des Romans analysiert. Die eng am Romantext orientierte, interpretatorisch ausgerichtete Untersuchung vermag dabei eine Vielzahl von literarischen und außerliterarischen Affinitäten Jahnns aufzuzeigen: von Schopenhauer über Nietzsche, Freud u.a. bis hin zu Heideggers existenzialphilosophischem Schuld-Verständnis. Der nicht nur von sich selbst als nahezu ungebildeter "Nichtleser" apostrophierte Jahnn wird dadurch gleichzeitig als Vielleser herausgestellt und die Schuld-Thematik als zentrales Problem seines Werkes nachgewiesen und eingehend gedeutet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Schuld als juristisch immensurables Phänomen - Sündenschuld und Schuldgefühl: Fundamentalkritik an autoritären Ideologien zur Instrumentalisierung der Schuld - Die theologische und psychologische Schuld-Reflexion im zeitgenössischen literarischen Umfeld - Die schlechteste unter den möglichen Welten - Umwertung aller Werte - Das existenziale Schuldigsein in Fluß ohne Ufer.
(Author portrait)
Der Autor: Joachim Gerdes, geboren 1964 in Kiel, studierte Germanistik, Slawistik und Finnougristik in Göttingen, Helsinki und Hamburg, wo er 2000 sein Promotionsstudium abschloß. Er veröffentlichte als Mitherausgeber eine Anthologie finnischer Gegenwartsliteratur (1998) sowie den Band Praxisorientierte Literaturtheorie (1999). Seit 1993 war er als Lektor und Lehrbeauftragter (Deutsch als Fremdsprache, Deutsche Literatur) an den Universitäten Turku, Helsinki, Leipzig, Lüneburg und Kiel tätig. Nebenberuflich veröffentlicht er literarische Übersetzungen aus dem Finnischen. Seit 1999 lehrt er als Lektor für Deutsch an der Universität Genua.

最近チェックした商品