- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > slavic linguistics
Description
(Text)
Ein Desiderat stellt in der Kroatistik die Aufarbeitung der Tradition der Décadence des Fin de siècle dar. Die kroatische Décadence des Fin de siècle wurde lange Zeit tabuisiert, nicht zuletzt wegen des ihr immanenten Postulats nach der Autonomie des Ästhetischen. Milan Begovic als Student im Wien der Jahrhundertwende von der Décadence geprägt, blieb ihr bis ans Lebensende treu. Die Anwendung eines nach Maßgabe der modernen Literaturwissenschaft entwickelten typologischen Modells der Décadence erweist sich als Schlüssel zum adäquaten Verständnis der Romane Begovics und führt zu beachtlichen Ergebnissen. Die in den Romanen vorherrschenden zentralen dekadenten Themen (Geschlechterverhältnis) und Motive wie etwa Femme fatale , Todessehnsucht, Krankheit oder Inzest können aufgezeigt und somit die Zugehörigkeit der Romane Begovics zur Tradition der Décadence -Literatur des Fin de siècle nachgewiesen werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Romane Milan Begovics: Dunja u kovcegu, Giga Bariceva, Sablasti u dvorcu - Kroatisches Fin de siècle - Begovic-Biographie und Bildungsbiographie - Begriffe des Fin de siècle: Décadence, Verfall, antibürgerliche Haltung, Geschlechterverhältnis - Motive der Décadence: Krankheit, Leben = Sterben, Ästhetizismus, Künstlichkeit, Naturfeindschaft, Welthaß, Reizsucht, dekadente Erotik, Inzest, Ehebruch, Dreiecksbeziehung, Todesmotiv, Femme fatale, Femme fragile.
(Author portrait)
Der Autor: Dragan Buzov, geboren 1966 in Drnis/Kroatien, studierte Slavistik (Russisch, Kroatisch, Tschechisch) und Romanistik (Italienisch) an der Universität Heidelberg. Promotion 1998. Seit Oktober 2000 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter des Slavischen Seminars der Universität Mannheim.